Zuerst einmal sind Metaphern keine Glückssache, auch wenn ein populärer Spruch unter Hobbykritikern das behauptet. Vielen erscheinen Wortbilder heute überflüssig, sie wünschen sich eine gerade Sprache, wollen Fakten, Fakten, Fakten. Sie lesen Texte literal – wie sie auch jede Aussage Anderer wörtlich nehmen.
Related Posts
Der digitale Code ist die DNA der Kultur
Wenn digitale Meme die neuen Replikatoren sind, wie ich in meinem letzten Beitrag zu zeigen versucht habe, dann ist der digitale Code, aus dem sie bestehen, ihre DNA, die DNA der Digitalkultur. Für die “klassischen” Meme, die neuronalen Meme, wie sie Dawkins beschrieben hat, gilt dies nicht, denn sie besitzen nichts, was „direkt im Gehirn beobachtet werden könnte“, keine „syntaktische Klassifikation“[i]. Ein digitales Mem (d-Mem) hingegen lässt sich als eine eindeutige Abfolge von Zuständen im Speicher eines Computers wiedergeben, so wie… weiter
Verkleidungen in der fünften Jahreszeit
Wie man am schnellsten in die Klinik kommt, wissen wir nun. Doch nun muss noch die Frage geklärt werden: Wie verkleiden wir uns? Ziehen wir eine Pappnase auf? Tragen wir einen Mundschutz? Wie verändern wir uns medizinisch-sinnvoll für die tollen Tage? Ich möchte hier einige Kostüme vorstellen.
Chirurg: Der Klassiker. Haube, Kittel und Mundschutz in grünlichen […]
Artikel von: Monsterdoc
6. Preis backen
In Vorbereitung auf Preiseverlosung zwischen den Jahren.
Na, vielleicht doch noch mitmachen?