Nicht in allen Sessions lauscht das Publikum ergriffen dem Vortragenden. Auf Tagungen wird auch viel generell geredet, und auch genetzwerkt. Eher durch Zufall landete ich in die zweite Hälfte der Session In Situ Planetary Analysis, wo ganz informell über grundlegenden Fragen bezüglich zukünftiger Raummissionen diskutiert wurden – technische Fragen, aber auch zukünftige Finanzierung und wie man vvvv War sehr interessant. Die Public Outreach Ausstellung läuft erfreulich gut, herangekarrte Busladungen an Schulklassen haben offensichtlich ihren Spass. Kaffee wird nur zeitlich befristet und… weiter
Related Posts
Klimawandel: Das allzu ferne Wetterleuchten
Die globale Erwärmung fällt aus, jedenfalls beinahe. Auf dem Pariser Klimagipfel haben die Staaten der Welt beschlossen, dass die Durchschnittstemperatur der Welt um nicht mehr als 1,5° oder maximal 2° Celsius steigen wird. Und nicht nur das. Jeder (naja, fast jeder) Staat hat auch einen detaillierten Plan eingereicht, wie sein Beitrag aussehen soll. Damit haben die Großen der Welt ein leuchtendes Beispiel internationaler Zusammenarbeit gesetzt – sollte man meinen. Leider hat das schöne Bild einige Flecken. Eine im Juni 2016… weiter
Science Slam Berlin am 7. Dezember – Marty McFly und die Zukunftserkenntnis
Am kommenden Montag öffnen sich die Türen zum 45. Science Slam Berlin – dem letzten Slam des Jahres. Das Programm ist eher unweihnachtlich, wird aber einige Aha-Momente bereithalten. Eröffnet wird der Slam von Prof. Dr. Stefan Willer, stellvertretender Direktor des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) und Professor für Kulturwissenschaft an der HU Berlin.
Düstere Vorhersagen
Vor der Wahl:
Schmidt: Krankenkassen sollen nicht jammern
Während die Kassen einen Überschuss von 1,2 Milliarden Euro im ersten Halbjahr erwirtschafteten, rechnet der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen mit einer Erhebung von Zusatzbe…