Als die diesjährigen Gewinner des Medizin-Nobelpreises verkündet wurden, war ich schon etwas erleichtert darüber dass es doch nicht die beiden Erfinderinnern des CRISPR/Cas9-Systems geworden sind. Auf der einen Seite ist da der bloße Neid darüber, dass ich selbst mit dem konkurrierenden System der TALE Nukleasen arbeite, das mittlerweile im öffentlichen und schrittweise auch aus dem wissenschaftlichen Bewusstsein zu verschwinden scheint. Auf der anderen Seite hätte ich es einfach für übereilt empfunden, dass knapp 5 Jahre nach den ersten Anwendungen im… weiter
Related Posts
Kleines Praxis-Lexikon
Synonyme für den Arzt: “Der Mann” “Der Onkel Doktor” “Der da” “Du da” “Der Piekser” “Der Gemeine” (“… da kommt wieder der Gemeine/Piekser” etc.) “Papa” (Kindermund) “Cheffe” (Elternmund) “Onkel Doktor Roland*” Synonyme für die fMFA: “Die Sprechstundenhilfen” “Die Damen” “Ihre Helferinnen” “Die Schwester” “Die Girls” “Die Mädchen” “Die da vorne” “Ihre Frau” (äh, nein…?) “Ihre […]
Heiße Luft
Um den Klimawandel in erträglichen Grenzen zu halten, muss die Menschheit ihre CO2-Emissionen schon in den nächsten Jahrzehnten deutlich zurückfahren. Nun produzieren Menschen aber dieses Gas schon beim Atmen. Die bloße Existenz von 7,8 oder 10 Milliarden Menschen könnte also die CO2-Konzentration der Atmosphäre deutlich erhöhen. Oder ist der natürliche CO2-Ausstoß der Menschen vernachlässigbar klein? Ich habe keine Zahlen dazu gefunden, deshalb hier eine kurze Rechnung. Ein wacher erwachsener Mann braucht etwa 0,4 bis 0,5 Liter Sauerstoff in der Minute.1… weiter
Grothendieck und Impressionismus
Wer es bisher für unmöglich gehalten hatte, das Werk Alexander Grothendiecks einem breiteren Publikum näherzubringen, der wurde heute vormittag durch den Vortrag von Shigefumi Mori eines besseren belehrt. Das Folie auf dem nachstehenden Foto stellt ein Schema (aus Mumfords Buch) den Bildern der Kathedrale von Rouen (von Claude Monet) gegenüber. So, wie die Impressionisten das Unmalbare (z.B. das Licht) malten, indem sie seine Effekte darstellten, etwa in dem sie dieselben Gegenstände bei unterschiedlichen Beleuchtungen zeichneten, wie in Monets Heuhaufen-Serie oder… weiter