Gábor Paál hat drüben in seinem Blog unter dem Titel “Das Ende des Staunens – Ist die Ära der großen wissenschaftlichen Entdeckungen vorbei?” eine Diskussionsrunde auf SWR2 besprochen (die ich zugegebenermaßen nichtgehört habe). Ich will mich jetzt nicht daran abarbeiten, was mich am Text stört[1]. vielmehr ist mir beim Lesen etwas anderes aufgefallen, das vielleicht noch in die Diskussion gehört. Die eigentliche Frage ist doch: Wie kommt man, quasi zeitgleich mit den neuesten atemberaubenden Bildern von Pluto und Tschuri, in Zeiten fast fotografischer Karten des Tiefseebodens oder auch molekülgenauen Bilder einzelner Zellen überhaupt auf die Idee, man könnte das “Ende des Staunens” ausrufen? Ausgerechnet jetzt?
Related Posts
Monsanto – ein Landwirt berichtet
Old McDonald had a farm, las ich kürzlich, sei Geschichte, idyllische Familien-Betriebe passe. Heute stünden Landwirte unter der Fuchtel der großen Agrar-Industrie, welche die Bauern per Vertrag in die Abhängigkeit triebe. Jetzt habe ich Landwirte allerdings als ziemlich fit und weniger als völlig bescheuert kennen gelernt. Ob US-Farmer oder deutscher Landwirt: alle versicherten mir, dass in erster Linie sie selbst über ihren Betrieb bestimmten. Brian Scott ist einer dieser Landwirte und nutzt Saatgut von Monsanto – ein Unternehmen, das wohl… weiter
Rhus toxicodendron – Homöopathie bei Erkältungsinfekten
Gerade war das Wetter noch sonnig, mit angenehmen Temperaturen und mild. Doch plötzlich ist die Regenfront da, von der man gehofft hatte, daß sie erst in ein paar Tagen ankommen würde.
Natürlich liegt der Schirm zu Hause und die Kleidung ist auch für die plötzlich gesunkene Temperatur viel zu dünn und schnell durchnäßt. Trotzdem muß noch […]
Integration
Heute morgen bin ich über das Feld geradelt, da kam mir wackelig und lachend eine meiner Patientinnen auf dem Fahrrad …