Ein kurzer Streifzug durch drei aktuelle Übersichtsartikel zum Thema Migräne dieser Woche: Ein Übersichtsartikel kritisiert, dass die Mehrheit der vergleichenden, randomisierten klinischen Studien zur prophylaktischen Migränetherapie keine Placebo-Gruppe enthält [1]. Ein weiterer schaut auf Neurofeedback. Damit meint man eine Unterform des Biofeedback, was als Überbegriff für alle Arten der Rückmeldung von Körpersignalen, die normalerweise unbewusst ablaufen, steht. Wie steht es mit der Anwendung in der Neurologie und Psychiatrie? Die therapeutische Rolle des Neurofeedback bleibt umstritten. Die Krankheit Migräne nimmt in diesem Artikel nur einen… weiter
Related Posts
Erdbeere
Bei einem Disput zwischen Kinderdoks Tochter und mir. Ich: “Und so redest Du mit Deinen Freunden?” Tochter: “Machst Du doch auch nicht besser mit Deinen Kollegen.” Ich: “Wieso?” Tochter: “So von wegen: Ey, ich hab die coolere Spritze gegeben, mit Erdbeergeschmack und so.”
Eine Anekdote aus dem 19. Jahrhundert zur Auslegung der Bibel
Heute mal kein wissenschaftlicher Text, sondern ein Fundstück aus Johann Peter Hebels “Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes” (1811). Gefunden von Lutz Greisinger, übersandt via der religionswissenschaftlichen Yggdrasill-Liste – eine bemerkenswerte Anekdote zur Frage der Auslegung heiliger Texte… Gutes Wort, böse Tat In Hertingen, als das Dorf noch rottbergisch war, trifft ein Bauer den Herrn Schulmeister im Felde an. “Ist’s noch Euer Ernst, Schulmeister, was Ihr gestern den Kindern zergliedert habt: so dich jemand schlägt auf deinen rechten Backen, dem biete den… weiter
Vernunft in der Medizin – am Beispiel der Unterzuckerung II
Der konkrete Krankheitsfall:
Ein Patient, männlich, 82 Jahre alt, seit Jahren Diabetiker vom Typ II („Alterszucker“), übergewichtig, leichter Bluthochdruck, besucht bei subjektivem Wohlbefinden seine Verwandtschaft im dreihundert Kilometer entfernten Ruhrgebiet. Ein runder Geburtstag wird dort gefeiert. Im Zuge der Feierlichkeiten mit reichlich Buffets, dazu fremder Umgebung, veränderten Tagesabläufen und somit veränderten Zeiten von Medikamenteneinnahmen, gerät der […]