Das Leben in der Antike – von Griechen und Römern – ist eng mit Heiligtümern und sakralen Kulten verknüpft. Der Begriffe ‚Religion‘ als Bezeichnung für den Glauben der Menschen in der Antike wird von Althistorikern und Archäologen lieber vermieden, da der Begriff einen zu starken Bezug zum modernen Religionsverständnis assoziiert. Allgemein sind Heiligtümer als Kultstätten für Göttinnen und Götter, Heroen und Heroinen zu verstehen. Antike Kulte zeichnen sich durch eine Vielzahl an Gottheiten und Heroen aus, die zwar familiär verbunden… weiter
Related Posts
Immer wieder Krampfadern: zwei Blutproben verraten die Ursache (bei Frauen)
Wenn trotz Operationen und vorbeugender Maßnahmen bei Frauen Krampfadern immer wieder auftreten, könnte das an einer sog. „pelvinen Insuffizienz“ liegen was so viel wie „unzureichende Leistung der Beckenvenen“ bedeutet.
Die pelvine Insuf…
erkenntnis
letztens. am abend, sprechzeit beendet, vater schummelt sich noch durch die tür. trifft auf die (aufräumende) mfa.
vater: „ich brauche einen hustensaft.“
medizinische fachangestellte: „tut mir leid, aber das kann ich ihnen nicht so einfach rausschreiben, da muss kinderdok erst ihr kind untersuchen.“
vater: „das gibts doch nicht, da war ich jetzt schon bei drei ärzten, und alle […]
Mesonen-Zoo
Meine kleine Serie über das Quarkmodell der Elementarteilchen möchte ich heute mit einer Zoologie der Mesonen fortsetzen. Im Beitrag zum vierten Meson bin ich stillschweigend davon ausgegangen, dass uns nur das Upquark und das Downquark interessieren. Nun möchte ich die anderen hinzunehmen.