Meet us at the Apple Store, North Michigan Avenue in Chicago on November 30th 2015 at 6:00 p.m.
aycan and Apple will present it’s solutions for radiology at RSNA 2015. Sign up here…
Related Posts
What is Pharma’s Sales Savior?
We’ve previously reported several times on the interaction between physicians and pharmaceutical companies. We’ve also argued to some extent the model is dead. Pharma reps are expensive and pharma has transitioned into a sales business,…
aycan OsiriX PRO erneut mit ausgezeichneten Resultaten beim ECR Face-Off 2013
aycans Bildbefundungs-Workstation aycan OsiriX PRO lieferte beim Europäischen Röntgenkongress 2013 in Wien ausgezeichnete Ergebnisse beim Vergleich mit Post-Processing Workstations anderer Anbieter.
aycan, ein weltweit bekanntes Unternehmen in der medizinischen Bildverarbeitung, wurde dieses Jahr erneut eingeladen, um am Post-Processing Workstation Face-Off der European Society of Radiology (ESR), der während ihrer jährlichen Konferenz in Wien stattfand, teilzunehmen. Neben aycan stellten sich auch GE Healthcare, Siemens Healthcare, TeraRecon und Vital Images der Herausforderung.
Moderiert von PD Dr. Anno Graser der LMU München, galt es dieses Jahr wieder zwei komplexe Darstellungsaufgaben zu lösen. Die beiden Aufgaben beinhalteten die CT-Angiographie mit MR Perfusionsdarstellung der Koronararterien und eine Verlaufskontrolle eines metastasierenden malignen Melanoms, mit der Beurteilung der volumetrischen und RECIST Parameter. Mit aycan OsiriX PRO (die kosteneffektive, FDA 510(k) und CE zertifizierte, 64-bit schnelle Workstation für konventionelle, Multislice und andere Bildbefundungen) konnte aycan die Aufgaben erfolgreich und innerhalb des festgelegten Zeitlimits lösen. In einigen Situationen war es aycan OsiriX PRO sogar möglich, die anderen Workstations performancemäßig zu übertreffen. Alle Hersteller, inklusive aycan, beendeten die erste Aufgabe innerhalb der vorgegebenen sechs Minuten. Allerdings waren nur aycan, Terarecon und Vital Images in der Lage, die zweite Aufgabenstellung innerhalb der vierminütigen Zeitbegrenzung zu lösen.
Hervorzuheben ist hier, dass aycan für beide Aufgaben keine vorverarbeiteten Daten verwendet hat. “Wir von aycan sind stolz darauf, wieder ausgewählt worden zu sein, um zusammen mit den Branchenführern wieder am diesjährigen Face-Off teilnehmen zu dürfen und die CT-Gemeinschaft mit fortschrittlichen, radiologischen Tools ausstatten zu können”, so Stephan Popp, Geschäftsführer von aycan Digitalsysteme. “Unsere konstanten Face-Off Ergebnisse bestätigen die Performance unserer Workstation und ihren Platz unter den Top-Lösungen auf dem Markt.” Des Weiteren bedankte sich Popp beim CMIV LAB an der Linköping University für die Unterstützung beim Algorithmus des Gefäßanalyse Teils und bei Chimaera GmbH in Erlangen für die Registrierung, Segmentieren und volumetrische Analyse.
Über 20.000 Besucher wurden dieses Jahr auf der Internationalen Konferenz, welche vom 7. bis zum 11. März in Wien stattfand, erwartet. Das Programm beinhaltete klinisch orientierte Fachvorträge, Refresher Kurse und Face-Off Sessions. Mehr zur Konferenz finden Sie unter www.myecr.org.
Weblinks:
ECR 2013
aycan OsiriX PRO
aycan auf dem ECR 2012
Zögern & Zaudern: Was die Masernausrottung hindert
Neue Wege in der Impfaufklärung zu gehen, gestaltet sich in Deutschland äußerst schwierig. Drei Nationale Impfkonferenzen sind mittlerweile verstrichen (2009, 2011, 2013) und immernoch fehlen in Deutschland verbindliche Nationale Impfziele und klare Konzepte, um die Bevölkerung strukturiert auf Impflücken anzusprechen und zu sensibilisieren für die Gefahren von Masern, Pneumokokken und Grippe. In den zurückliegenden sechs Jahren ist im Wesentlichen alles beim Alten geblieben. Man tut in Sachen Impfprävention weiter das, was man seit Jahren tut: Die Bedeutung der Impfprävention betonen, Broschüren drucken, Poster aufhängen in Gesundheitsämtern und Arztpraxen und mit Plakaten werben für die Suche nach dem Impfpass..
Strukturelle Änderungen in der Ansprache der besonders gefährdeten Zielgruppen sind nicht zu erkennen.
- Obwohl man weiß, dass die größten Impflücken bei jungen Erwachsenen klaffen und fast jeder in dieser Zielgruppe ein Smartphone in der Hosentasche trägt, bietet weder das RKI als oberster Impfbehörde noch die BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) ein innovatives, Ansprache- und Aufklärungskonzept in den App-Stores zum Thema Impfen an. Aus Studien ist bekannt, dass die Erinnerung an Impfungen Wirkung zeigt. Sprachnachrichten gekoppelt mit Informationen zum Nutzen der Impfungen erhöhen die Motivation zur Impfung deutlich. Screening Impf-Apps: Nationale Impfkonferenz 2013.
- Drei von vier in der Apotheke auf Masern und Pneumokokken angesprochene Kunden kennen ihren Impfschutz nicht. Mehr als 70 Prozent von ihnen sind nach einer Aufklärung in der Apotheke bereit, beim Arzt den Impfschutz auffrischen zu lassen. Warum nutzen wir in Deutschland das dichte Netz öffentlicher, unabhängiger Apotheken so wenig? Wir könnten niedrigschwellige, qualitativ hochwertige Impfansprache und -aufklärung bis in die kleinsten Winkel der Republik transportieren. Dass Impfprävention als disziplinenübergreifende Teamarbeit besser funktioniert, und sich Impflücken besser erkennen und schließen lassen, wenn Apotheker und Arzt zusammenarbeiten, hat die bundesweite Impfstudie NIZA3 gezeigt. Nationale Impfkonferenz 2013
FAZIT: Will man nicht weiterhin alljährlich das Verfehlen der Masernausrottung beklagen, sollte man wenigstens den Versuch unternehmen, neue Wege zu gehen, um Impflücken zu identifizieren und die Bevölkerung für den Nutzen eines vollständigen Impfschutzes zu sensibilisieren. Denn zu verlieren hat nicht nur der Einzelene, der unter den schweren Verläufen, z. B. einer Masernerkrankung zu leiden hat, sondern auch die Gesellschaft, die für den volkswirtschaftlichen Schaden einer verfehlten Impfpolitik einstehen muss.
- Impfstatus checken, über Impfungen aufklären und Impfungen verwalten: Datenbank mit getesteten Impf-Apps, z. B. die myImpf-Uhr der Initiative Präventionspartner.
- Ansprache auf Impfungen in der Apotheker: Ergebnisse der NIZA3-Impfstudie. www.niza3.de