In der schulischen Förderung von hochbegabten Schülern wird zwischen Maßnahmen der Beschleunigung des Lernstoffs (Akzeleration) und Anreicherung des Lernstoffs (Enrichment) unterschieden. Hierbei fokussieren beide zunächst auf dem Prinzip der erhöhten Lerngeschwindigkeit von Hochbegabten und orientieren sich am Konzept der Hochbegabung als hohe Intelligenz in Folge von erhöhter Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit.
Related Posts
Phobien sind manchmal ungünstig
Phobien können im Alltag problematisch werden, das wissen wir alle. Manche Berufe können dadurch allerdings überhaupt nicht mehr ausgeübt werden. Es folgen einige ernstzunehmende Beispiele. (siehe Wikipedia) Zoophobie – Tierpfleger Vaccinophobie – Allgemeinarzt, der gerade eine Impfkampagne im KV-Ost-Mobil durchführt Radiophobie – Radiologe, Röntgendamen Nomophobie (ohne Mobiltelefonkontakt zu sein) – alle Twitterer, Facebookler und sonstige […]
Artikel von: Monsterdoc
Feuer frei für die rote Presse: FDP-Hatz Teil 2
SPD-Lobbyismus war wohl nie ein Problem
Die Verlogenheit gipfelt doch darin, dass es jahrelang niemanden aufregte, dass Ulla Schmidt in ihrem Ministerium auch von Lobbyisten umgeben war, die ganz entscheidend, zum Wohle ihrer Lobby Einfluss genommen haben. Hier nur zwei prominente Beispiele:
Prof. K. Lauterbach…
…, seit Jahren als DER Gesundheitsexperte der SPD gehandelt. Aufsichtsrat der Rhön-Kliniken, eines […]
Nachtrag zum Volksfest
tja, jetzt ist das Bad Dingenskirchener Volksfest vorbei. Wie wars?
Ja, ich bin dann am frühen Abend da mal so hingetigert, einfach mal schaun, was da so alles los ist… Ja, da war schwer was los… es gab Blasmusik und Bratwurst und Bratwurst und Blasmusik und Bier aus Plastikbechern für zwofuffzich der halbe Liter, aber ich […]