Nach einem Tagungsaufenthalt (Paneth Kolloquium) in Riesenschnitzelhausen Nördlingen mit viel, viel isotopenbezogenen Vorträgen jetzt mal wieder ein Beitrag über was ganz anderes. Nicht ganz, um Isotope geht es nämlich auch. Aber mal in einem größeren Zusammenhang. Es geht um die Zusammensetzung der Erde, und woher das Baumaterial kam. Es geht um die Wasserstoffisotope (mal wieder), Thema des Papers Evidence for primordial water in Earth’s deep mantle von Lydia Hallis und Kollegen. Der Lebenslauf der Kollegin ist ein schönes Beispiel dafür,… weiter
Related Posts
Dawkins, Memetik und kulturelle Evolution
Richard Dawkins nennt in seinem berühmten Buch „Das egoistische Gen“ von 1976 drei wesentliche Eigenschaften, die ein erfolgreicher Replikator aufweisen muss: Langlebigkeit, Wiedergabetreue und Fruchtbarkeit.[i] Mit Langlebigkeit ist gemeint, dass ein Gen über viele Generationen hinweg Bestand hat. Ob hingegen die Kopien des Gens, die in den Lebewesen enthalten sind, lange leben, ist dabei unerheblich. Das Gen selbst ist reine Information. Viele Abschnitte der DNA, die wir in jeder Zelle unseres Körpers mit uns herumtragen, dürften als Gene uralt sein,… weiter
Die Leiden des jungen Schrittmacher-Programmierers
Der Elektrophysiologe Dr. Wes ist quält sich wie alle “Pacemaker Guys” mit den schweren Programmiergeräten rum, die er durch Haus wuchten muss. Grund genug für Ihn das Elend zu quantifizieren. St. Jude Medical: 23.4 lbs Boston Scientific: 24.0 lbs Medtronic:…
Kommunikationshemmung
Ich: “Guten Morgen, was hat denn Ihre Tochter?” Vater: “Das sollen Sie mir ja sagen.” Ich: “Ahja, sehr schön. Und warum kommen Sie?” Vater: “Weil Sie Arzt sind? Die ist krank?” Ich: “Ja, Schnupfen, Husten, Durchfall, Erbrechen, Ohrenweh, Halsweh, Fusspilz, Depressionen?” Vater: “Krank halt.” Ich, mit Blick auf die Zweijährige: “So sieht sie ja ganz […]