Generalprobe in Bonn. Ende Oktober trafen sich die Unterhändler von 190 Staaten, um einen verhandlungsreifen Textentwurf für das Pariser Abkommen zur Klimarahmenkonvention zu finden. Die Stimmung war mies, längst gefundene Kompromisse wurden wieder aufgebohrt und am Ende ging wieder alles nur ums Geld. Jetzt steht die bange Frage im Raum, kommt es in Paris erneut zu einem Scheitern der Klimaverhandlungen wie in Kopenhagen vor sechs Jahren? Unser Klimapolitikexperte Prof. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung bleibt verhalten optimistisch.
Related Posts
Die Kuh muss sich wohlfühlen – erklärt für Kinder
Es wird viel geschrieben über Massentierhaltung, also große Ställe mit vielen Tieren, die sich dort gegenseitig auf die Füße treten. Im Gegensatz dazu behaupten Landwirte gerne, dass das Tierwohl für sie extrem wichtig sei und sie sich um ihre Tiere kümmerten. Tiere müssten sich wohl fühlen, um gesund zu sein. Aber was bedeutet Tierwohl eigentlich genau? Blicken wir dazu mal in einen Kuhstall. Sommerferien sind eine großartige Zeit, oder? Keine Schule, stattdessen viele Wochen Freizeit und lange, warme Tage, an… weiter
ISS geht Schwan am ….. vorbei
Also gut, besonders gewählt ist die Ausdrucksweise nicht, aber überzeugen Sie sich selbst: es stimmt wirklich. Beim zweiten Überflug in dieser Nacht, beginnend um kurz vor 00:05 MESZ am 7.6.2014, passierte die ISS den Nordhimmel und zog in der Tat etwas unterhalb von Deneb vorbei (Originalgröße).
Fight for more own content in Blogs
Die nunmehr dritte Auflage der Blogger-Konferenz 2009 in Berlin brachte Interessantes hervor. Stefan Niggemeier, ein deutscher A-Blogger, beispielsweise war “erschüttert über die geringe Menge an originalen Inhalten in deutschen Blogs” (siehe: Heise.de). Auf Spreeblick heisst es treffend: “Die Blogosphäre überzieht die Profi-Medien mit einer Schicht aus Kommentaren, vernetzte Leserbriefe quasi. Und Twitter bildet mittlerweile den […]