Ja, sie existieren, die „echten“ Teams in Arztpraxen, die durch eine menschlich und arbeitstechnisch hervorragende Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Medizinischen Fachangestellten charakterisiert sind. Aber leider ist die Realität deutlich häufiger genau durch das Gegenteil geprägt: mehr als die Hälfte der Fachangestellten sind – in unterschiedlicher Intensität – mit einzelnen Aspekten ihrer Arbeit, den generellen Arbeitsbedingungen und der Teamarbeit in ihren Praxen unzufrieden. Die Publikation „Was Medizinische Fachangestellte an ihren Praxis-Chefs kritisieren“ skizziert auf der Basis von Resultaten aus Mitarbeiter-Zufriedenheitsbefragungen, welche konkreten Defizite Medizinische Fachangestellte an der Zusammenarbeit mit den Praxisinhabern besonders beklagen.
Related Posts
Arzt-Bewertungsportale: Auch Stammpatienten prüfen ihre Praxen
Bewertungsportale: Für viele Ärzte ein Ärgernis Niedergelassene Ärzte reagieren zurückhaltend, die meisten sogar eher ablehnend, wenn die Sprache auf Arzt-Bewertungsportale kommt. Vor allem Negativ-Beispiele über unzutreffende und diffamierende Patientenkommentare prägen das Bild, die jedoch nur einen minimalen Anteil der Beurteilungen ausmachen. Der betriebsbezogene Abgleich der Resultate von Benchmarking-Praxisanalysen mit den Stärken und Schwächen, die Patienten […]
Worst Practice-Mitarbeiterführung in der Arztpraxis
„Werden Ihre Meinungen und Ideen von Ihrem (Ihren) Praxis-Chef(s) ernst genommen?” Ein immer wieder in Mitarbeiterzufriedenheits-Befragungen aufgeführter Verbesserungsvorschlag ist, mehr in die Gestaltung des Praxisgeschehens eingebunden zu werden. Im Rahmen einer Satelliten-Befragung der Benchmarking-Praxisanalyse wurde dieses Thema mit Hilfe der o.a. Frage näher untersucht. Eindeutige Antworten Die Verteilung der Antworten, die die einbezogenen Medizinischen Fachangestellten […]
Blogger gehören zu den besten Journalisten des…
Die Autoren des Pharma-Blogs “Stationäre Aufnahme” gehören zu den 10 besten Wissenschaftsjournalisten in Deutschland im Jahr 2008. Alljährlich wählt eine rund 50-köpfige Jury der unabhängigen Fachzeitschrift medium magazin (Frankfurt/Main) die „Journalisten des Jahres“. Die Jury setzt sich aus prominenten Medienexperten und Journalisten zusammen.
In der Kategorie “Wissenschaft” erreichten “Die anonymen Blogger strappato und hockeystick” – so die Bezeichnung in der Siegerliste – den 6. Platz. Damit haben sich reine Blogautoren vor Wissenschaftsjournalisten wie Werner Bartens von der Süddeutschen Zeitung oder Ferdinand Knauß vom Handelsblatt platziert. Ein Beweis dafür, dass die Grenzen zwischen “Blogger” und “Journalisten” verschwimmen. Noch ein weiteres Blog konnte sich einen Platz in den Top-10 sichern: Die Jury hat die Blogger und Wissenschaftsjournalisten vom Blog Plazeboalarm mit Platz 10 bedacht, und damit ebenfalls zu den zehn besten Wissenschafts-Journalisten des Jahres 2008 gewählt.
Sieger in der Kategorie Wissenschaft wurde Hans-Hermann Sprado, der Herausgeber der P.M. Gruppe. Den Preis der “Journalisten des Jahres 2008” erhielten Malte Arnsperger und Markus Grill. Mit Markus Grill, der seit Januar in der Spiegel-Redaktion arbeitet, wurde ein Journalist ausgezeichnet, der als Stern-Reporter bei seinen investigativen Reportagen ganz besonders auch die Pharmaindustrie ins Visier genommen hatte.
Die vollständige Siegerliste in der Kategorie “Wissenschaft”:
- Hans-Herman Sprado (Herausgeber PM-Gruppe)
- Jörg Albrecht (Ressortleiter Wissenschaft FAS)
- Rainer Erlinger (Kolumnist SZ-Magazin)
- Ranga Yogeshwar (Moderator WDR/ARD)
- Christoph Drösser (Redakteur Resort “Wissen” ZEIT)
- Die anonymen Blogger strappato und hockeystick
- Werner Bartens (Wissenschaftsredakteur SZ)
- Patrick Illinger (Redaktionsleiter SZ-Wissenschaft)
- Shary Reeves (Moderatorin WDR “Wissen macht Ah!)
- Marcus Anhäuser & Martin Schäfer (Blog Plazeboalarm)
Die Shortlist.