Ja, sie existieren, die „echten“ Teams in Arztpraxen, die durch eine menschlich und arbeitstechnisch hervorragende Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Medizinischen Fachangestellten charakterisiert sind. Aber leider ist die Realität deutlich häufiger genau durch das Gegenteil geprägt: mehr als die Hälfte der Fachangestellten sind – in unterschiedlicher Intensität – mit einzelnen Aspekten ihrer Arbeit, den generellen Arbeitsbedingungen und der Teamarbeit in ihren Praxen unzufrieden. Die Publikation „Was Medizinische Fachangestellte an ihren Praxis-Chefs kritisieren“ skizziert auf der Basis von Resultaten aus Mitarbeiter-Zufriedenheitsbefragungen, welche konkreten Defizite Medizinische Fachangestellte an der Zusammenarbeit mit den Praxisinhabern besonders beklagen.
Related Posts
Organisation: Der No-Go-Optimierungsbereich in Arztpraxen
Illusion Zeitfenster “So ein Unsinn, das ist doch eine Illusion!” Praxisinhaber reagieren nicht selten gereizt-ablehnend auf die – durch Organisationsanalysen belegte – Information, dass in ihren Betrieben durch Veränderungen von Strukturen und Abläufen durchschnittlich 15% bis 20% der Arbeitszeit eingespart werden können. Für sie ist es unvorstellbar, dass ihre Arbeitszeit überhaupt disponibel sein soll. Zwei […]
Praxisberatungs-Strategie für Pharma-Referenten: Fakten statt Eindrücke
Der Praxisberater im Zweifel „Die Patienten äußern sich nicht negativ gegenüber den Mitarbeiterinnen, das Personal hat selbst auch kein Problem in diesem Bereich festgestellt und ich empfinde die Abläufe in dieser Praxis ebenfalls als äußerst harmonisch.“ Für Markus P., einem Pharma-Referenten, der mit dem Medical Practice Reinforcement-Tool „Praxisanalyse“ arbeitet, ist es nicht nachvollziehbar, dass die […]
Unternehmens-Image: Fehlende Persistenz in Pharmazeutischem Marketing und Vertrieb
Wie bereits in der Untersuchung zur Bekanntheit von Leitmotiven Pharmazeutischer Anbieter angeführt, zeigen erste Tests der Ausweitung dieses Ansatzes, dass die verschiedenen Mitarbeiter eines Unternehmens das Firmen-Image auch ganz unterschiedlich prägen und eine fraktale Image-Wirkung erzeugen. In Abbildung 1 sind die im Rahmen Regionaler Kundenzufriedenheitsanalysen (RKA) für fünf Mitarbeiter eines Unternehmens ergänzend ermittelten Firmen-Imagewerte aufgeführt. […]