Wir befinden uns mitten im hundertsten Jubiläum der Allgemeinen Relativitätstheorie: Am 4. November vor 100 Jahren hat Einstein bei den Sitzungsberichten Preussischen Akademie der Wissenschaft den ersten von vier Texten eingereicht, in denen er die Allgemeine Relativitätstheorie vorstellt: seine Theorie von Raum, Zeit und Gravitation, an der er zu jenem Zeitpunkt bereits 5 Jahre intensiv gearbeitet hatte. Ich bin in meinen Blogbeitrag Einstein-Jubiläum: 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie auf die Chronologie dessen eingegangen, was dort passiert ist. (In der ursprünglichen Version… weiter
Related Posts
Kometenkrümel im alten Ägypten?
am Dienstag veröffentlichte „popular Archaeology“ einen hübschen Artikel über den Fund von Kometenmaterial in einem Schmuckstück des Tutanchamun, des berühmten jung gestorbenen (ermordeten?) ägyptischen Pharaos. Und das gerade jetzt, wo sich Jan und Michael mit ISON-posts überschlagen und am Samstag (12.Okt.) die Ausstellung von Tutanchamuns Grabbeigaben in Nürnberg eröffnet wird. Die Ausstellung tourt ja seit einigen Jahren durch Deutschland – war z.B. auch schon in Hamburg und in Berlin und jetzt wird sie für ein viertel Jahr in Nürnberg zu… weiter
Ku-hu-rz
Mutter an der Anmeldung: “Ich weiß, dass ich keinen Termin habe, aber der Dokter soll ja auch nur mal kurz wegen dem Schnupfen von der Marlyn…” fMFA: “Tut mir leid, Sie dürfen sich gerne nochmal kurz ins Wartezimmer setzen, der Doktor hat noch ein paar Vorsorgen und dann kommen noch zwei akute Fälle mit Termin.” … … Weiterlesen →
Die Kleidung der Ärzte
Ärzte der unterschiedlichen Fachrichtungen sind oftmals grundverschiedene Typen. Dieses zeigt sich auch bezüglich der Kleidung. Nach dem folgenden Ratgeber können Sie spielend die Ärzte in ihrer Privat-Kleidung voneinander unterscheiden.
Hausärzte: Der Klassiker hier ist das Cord-Sakko mit aufgenähten Ellenbogenschonern, Bergpullover aller Art. Auch ausgebeulte Cordhosen in Erdtönen werden gern getragen. Ansonsten alte Jeanshosen und bequeme dunkelbraune Schuhe. Ebenfalls nicht zu übersehen: […]