Weihnachten ist ja – schon von seinen Wurzeln her – ein faszinierend interreligiöses Fest: Schon mindestens seit der Bronzezeit wurde auf der Nordhalbkugel unserer Erde der “Sieg der Sonne” und damit des Lebens über den Tod um die Zeit der Wintersonnenwende gefeiert. Im Römischen Reich verschmolz dann der jüdisch-christliche Glauben an die Ankunft des von Gott gesandten Messias mit dieser Hoffnung – der christliche Advent (lateinisch: Ankunft) und auch das jüdische Chanukka wurden zu den prägenden Festen des Lichtes und der Hoffnung. Und mit einiger Faszination beobachte ich, dass dieser Prozess weitergeht – Weihnachten wird weltweit auch zunehmend von Nichtchristen aufgegriffen. Konkret erreichte mich dieser Tage beispielsweise eine Weihnachtskarte der Alevitischen Landesgemeinde Baden-Württemberg, einer anerkannten Religionsgemeinschaft, die auch Religionsunterricht nach Art. 7 GG anbietet und sich derzeit sehr stark entwickelt und wandelt.
Related Posts
Ein Arzt geht zum Arzt
Neulich so passiert: Geht ein Arzt zum Arzt … nein das ist jetzt kein Witz sondern die beinharte Realität in deutschen Arztpraxen. Selbstverständlich gehen Mediziner niemals zum Arzt, wenn überhaupt, dann behandeln sie sich selbst, auch wenn sie von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Nur wenn der Kopf vom Hals fällt, also bei einer […]
Artikel von: Monsterdoc
Psychiatrie to go proudly presents: Psychopharmakotherapie griffbereit
Treue Leser dieses blogs wissen, dass ich schon seit mehreren Jahren an einem Buch schreibe, dass eine praxisnahe Einführung in die Psychopharmakotherapie gibt. Die erste Auflage habe ich vor etwa zwei Jahren selbst als iBook in den iBooks Store eingestellt, es folgten Versionen für den Kindle und auch ein selbstverlegtes Buch, das über Amazon zu […]
Vom IPad gebloggt
Also ja… Ähem…. Also, ich hab jetzt auch son Ding….. Räusper…. Ja, wurde ja auch mal Zeit, mein altes Dampf-Laptop in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken, und ((außerdem, hab ich gehört, wenn man mit so nem Ding aufm Schoß bei uns in der Bad Dingenskirchener Fußgängerzone an einem lauschigen Samstagnachmittag seinen Cappuccino schlürft, dann braucht […]