[1]Das Wort „Leitkultur“ ist, nachdem es jahrelang kaum mehr zu hören war, im Zuge der sog.[2] Flüchtlingskrise wieder aus der Versenkung aufgetaucht. Vergleicht man das heutige Reden über „Leitkultur“ mit dem vor über zwei Jahrzehnten, als die konservativen Parteien dieses Wort zu einer politischen Parole machten,[3] so springen drei Unterschiede ins Auge: (1) Die damaligen Gegner der konservativen Kampagne (Linke und Liberale) benutzen dieses Wort jetzt auch, statt seinen Gebrauch zu bekämpfen. (2) Sie versuchen, ihm einen anderen, ihnen genehmen… weiter
Related Posts
Die wissbegierigen Angehörigen
Bitte nicht falsch verstehen, ich habe jegliches Verständnis für Angehörige, die Informationen zum Gesundheitszustand eines Patienten haben wollen, aber manchmal muss man sich doch sehr wundern…Zum Beispiel habe ich mich mal tagelang mit einer Dam…
Dr. Kunze hört (nicht) auf 23
Juni 2010
Der Assistenzarzt
Es war halb sieben an einem Montagabend. Hausarzt Dr. med. Anselm Kunze ließ sich erschöpft in seinen Stuhl fallen und atmete tief durch. Der Montag war immer der anstrengendste Tag in seiner Praxis. Er beugte sich vor und berührte die Computermaus. Das Foto von seiner Segeljolle verschwand. Anselm Kunze klickte den Terminkalender an. […]
Ende des Internet – Chat bei Springer-Spektrum
Wird das allgegenwärtige Internet möglicherweise schon in fünfzig Jahren Geschichte sein? Diese These habe ich in meinem Buch Offline! aufgeworfen und auf Scilogs mehrfach erläutert (hier und hier). Meine Scilogs-Beiträge haben zu lebhaften Diskussionen geführt, die – wie gewohnt – ausgesprochen facettenreich und fair verlaufen sind. Wer Lust hat, mit mir zu dem Thema zu chatten, ist herzlich eingeladen, morgen (12.11.) ab 16:00 Uhr auf Facebook das Sachbuchforum von Springer Spektrum zu besuchen. Bis ca. 17:00 Uhr werde ich dort… weiter