Das naturwissenschaftliche Denken (im methodologischen Sinne verstanden, also im wesentlichen „science“) richtet sich per definitionem nur auf das Sein, es gehört in die Sphäre dessen, was man einst „theoretische Philosophie“, im Unterschied zur praktischen, genannt hat. Sollen – das, womit sich die praktische Philosophie befaßt – kommt allenfalls als bedingtes vor: Wenn man ein bestimmtes Ziel erreichen will, dann sind, aufgrund der jeweils herrschenden Ausgangsbedingungen und der geltenden Naturgesetze, bestimmte Mittel anzuwenden. Man muß dies nicht, man soll es nur,… weiter
Related Posts
Der lange Weg eines Nierensteins 2/8
Wo viel Platz ist, ist wenig Schmerz.
Das Nierenbecken, vergleichsweise groß dimensioniert, bietet einem Harnstein viel Raum. Schmerzen sind mitunter nicht spürbar, sie steigern sich aber bis zu höllischen Qualen, wenn sich das Steinchen löst und auf Wanderschaft geht. Getrieben vom Fluss des Urins, von peristaltischen Wellen im Hohlsystem der ableitenden Harnwege, wird das kleine Bündel […]
Sauerei im Krankenhaus
In der Mainzer Uni-Klinik sind zwei Babys gestorben. Der Grund: verseuchte Infusionslösungen. Die waren in der Klinikums-Apotheke selbst zusammengerührt worden. Wer also ist schuld? Waren es die Herstellerfirmen von denen die einzelnen Komponenten der Infusionslösungen bezogen worden waren? Oder gar medizinisches Personal auf Station? Vermutlich ist es wohl in der Apotheke passiert… also Schlamperei? Oder […]
Allez le Blogs – Albanien, einst der erste atheistische Staat der Welt
Die scilogs nutzen die Fussball-Europameisterschaft als Chance, einen Ausblick auf die faszinierende Vielfalt der europäischen Gesellschaften zu gewinnen. Ich widme mich heute der Republik Albanien: Ein Staat fast von der Größe Belgiens, aber mit nur noch unter 3 Millionen Einwohnern, der religionswissenschaftlich jede Menge zu bieten hat! So verlaufen die erste Assoziationen der meisten Europäer zu “Albanern” zunächst noch immer zu “Kosovo-Albanern”, die lange von serbischen Nationalisten unterdrückt und vertrieben wurden und 2008 ihre Unabhängigkeit proklamierten (und auch zunehmend durchsetzen). Entsprechend schnell ist das Vorurteil zur Hand, “die Albaner” wären fast allesamt Muslime. Und von Muslimen “weiß man doch”, dass sie mit Atheismus nichts am Hut haben können… – oder!? Ein Blick auf die Republik Albanien kann helfen, so manche religionsbezogenen Kenntnisse zu vertiefen und Vorurteile zu überwinden. Sie hatte ihre ganz eigene Geschichte und wurde 1967 sogar als “erster atheistischer Staat der Welt” proklamiert! Die Verfassung von 1998 definierte den Staat dann als “laizistische Republik”. Ins Parlament wurde bei der letzten Wahl 2013 bislang auch nur eine einzige, erklärt religiöse Partei gewählt – die Christlich-Demokratische Partei Albaniens (PDK), mit einem Sitz. Klingt alles noch gar nicht so islamisch? Schauen wir uns das Land an und beginnen wir doch einfach ganz vorne – beim Wappen der Republik Albanien, das Siegel und Helm des Nationalhelden Skanderbeg (1405 – 1468) ziert. Credit: Wappen der Republik Albanien, Public Domain