Am kommenden Montag öffnen sich die Türen zum 45. Science Slam Berlin – dem letzten Slam des Jahres. Das Programm ist eher unweihnachtlich, wird aber einige Aha-Momente bereithalten. Eröffnet wird der Slam von Prof. Dr. Stefan Willer, stellvertretender Direktor des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) und Professor für Kulturwissenschaft an der HU Berlin.
Related Posts
Helles Objekt über Darmstadt: Was war es?
Heute Nacht, ich fotografierte gerade die Gegend um Adler und Schwan, flog mir ein helles Objekt durchs Blickfeld. Es fiel mir ins Auge, als es nahe γAql war, weil es von ungefähr gleicher Helligkeit war, also ca. +3mag. Das Objekt zog Richtung Schwan durch Pfeil und Füchschen. Dabei konnte ich es mit der bereits ausgerichteten Kamera fotografieren. +++ siehe Nachtrag unten +++
Erklären in zwei(?) Wissenschaftskulturen
Wie soll man eigentlich was erklären: Der deutlichste Unterschied zwischen Natur- und Geisteswissenschaften liegt im Schreib- und Erklärstil. Während Geisteswissenschaftler in Vorträgen und Papers sich nicht kurz fassen können, weil sie das Bedürfnis haben, alles doppelt und dreifach auf immer schönere oder einfach nur alternative Art zu sagen und dabei noch tausendundein Exkurs unterzubringen (und solche Schachtelsätze mit drölfzig Füllworten zu bauen wie diesen hier), ist die Situation bei Naturwissenschaftlern anders: Man bringt es auf den Punkt. Man verfasst klare… weiter
Erfahrungen mit der Installation eines neuen stationären Kartenlesegerätes (Hypercom medcompact slot) 2. Teil
Foto: flickr creative commons Autor: rofi
Den ersten Teil der Artikelserie finden Sie hier.
Ich hatte von Anfang an in der Praxis eine heftige Verzögerung beim Einlesevorgang einer KVK (Krankenversicherungskarte, also alte „Chipkarte“ eines Patienten) beobachtet. Zwar gab es keinerlei Fehlermeldungen und das Einlesen einer KVK war möglich, dauerte aber satte 30 bis 35 Sekunden. Verwendet wird […]