Die Besten – wer sind die überhaupt? Es sind solche, die nach anerkannten Kriterien weit herausragen. Sie sind am schnellsten über 100 Meter oder erwirtschaften die höchste Eigenkapitalrendite. Die Kriterien, nach denen etwas am besten ist, werden in uns eingebläut. Wir sollen sie internalisieren. Derzeit in der Werbung: „Kind, hast du einen Wunschzettel geschrieben? Ach, da ist er ja…ich schaue mal durch… hey, Kind, das ist praktisch der gesamte Spielzeugkatalog, meinst du das ernst?“ – „Aber Mama, ich bin dieses… weiter
Related Posts
Diese Woche: Auf Kopfschmerzforschung sich stützen
Menschen diskutieren ihre Erkrankungen im Netz. Anregungen dazu liefern auch führende Forscher, denen man direkt über die Schulter schauen kann. Diese Woche und noch bis morgen kann man bei Twitter unter dem Hashtag #AHS15DC das 57. Jahrestreffen der amerikanischen Headache Society (AHS) mitverfolgen. Im Mai ist gerade erst der alle zwei Jahre stattfindende Kopfschmerzkongress der Internationalen Headache Society (IHS) in Valencia zu Ende gegangen. Wer beides verfolgt hat, also den vergangenen IHS-Kongress und das noch laufende AHS-Treffen, stellt fest, die amerikanische Fachgesellschaft… weiter
noch ´ne neue Impfung?
… nein, das ist falsch, die ist nun wirklich nicht neu: Die Rota-Virus-Impfung. Ich hatte schon davon berichtet. Neu ist, dass nun auch die Ständige Impfkommission eine allgemeine Empfehlung ausgesprochen hat. Bisher gab es zwar die Impfung, sie wurde von uns Kinder- und Jugendärzten auch empfohlen, aber … die Finanzierung war immer noch kompliziert. Die […]
Der digitale Ruf
„Fremde Fehler beurteilen wir als Staatsanwälte, die eigenen als Verteidiger.“ In diesem Sprichwort versteckt sich der fundamentale Attributionsfehler. Diese Wahrnehmungsverzerrung beschreibt die allgemeine Tendenz der menschlichen Spezies dispositionale Faktoren für die Entstehung von Ereignissen verantwortlich zu machen und den Einfluss situativer Elemente zu unterschätzen. Klingt komplizierter als es ist. Im Alltag begegnet uns der fundamentale Attributionsfehler recht häufig: Kommt zum Beispiel eine andere Person zu spät, nehmen wir an, dass sie unpünktlich ist, während eigenes Zuspätkommen der deutschen Bahn zugeschrieben wird.
Motivationale Erklärungsversuche begründen dieses Verhalten
mit dem…