In dem Artikel „Verschreibungspflichtig“ berichtet Julia Friedrichs, wie Medikamente immer teurer werden und welche Abwägungen damit einhergehen werden. Von Therapien, die pro Behandlung (!=Dosis) über 50.000 Euro kosten, ist dort die Rede. Und ja, diese Therapien gibt es bereits, sie werden eingesetzt, meist noch in Studien. Friedrichs erklärt, dass es bald dazu kommen wird, dass wir vor Behandlungen abwägen müssen für welchen Patienten sich eine Behandlung noch lohnt, da ansonsten das Gesundheitssystem unter der finanziellen Last zusammen brechen würde. Ich… weiter
Related Posts
Frucht- und Gemüsekonzentrat verkürzt Erkältungszeit
Studie, die im British Journal of Nutrition publiziert wurde, sieht den möglichen Nutzen des Präparates vor allem in einer Reduktion der Krankheitstage uns
Rauchen macht weiblich
Unlängst beim Ärzteblatt.de gelesen: “Rauchen führt zum Verlust des Y-Chromosoms in Blutzellen”. Das hört sich erstmal sehr schlimm an. Nicht nur dass wir Männer häufiger an Krebs erkranken, wenn wir regelmäßig an der Aschenglimme nuckeln. Nein, wir verlieren auch noch unser so wertvolles Y-Chromosom, dass uns von den weiblichen Artgenossen abgrenzt. Also im Klartext: Männer […]
Die Macht der Zuversicht
„Das Glas ist halbvoll“, sagt der Optimist. „Das Glas ist halbleer“, entgegnet der Pessimist. „Optimisten sind nicht davon überzeugt, dass alles gut gehen wird. Aber sie sind überzeugt, dass nicht alles schiefgehen wird.“ „Pessimisten sehen keine Chancen, sondern Risiken.“ Sind Optimisten tatsächlich Glückskinder, die spielend die Krisen und Herausforderungen des Lebens meistern und die Sonnenseite des Lebens genießen? Und sind Pessimisten wirklich ewige Miesepeter, die grummelnd grimmig die Welt betrachten und immer mit dem Schlimmsten rechnen? Mit dem Siegeszug der… weiter