Die Menschheit nutzt immer mehr Energie zum Heizen, Fahren, Fliegen und für die Stromerzeugung. Den größten Teil bezieht sie aus fossilen Brennstoffen. Die dabei entstehenden Treibhausgase (CO2, Methan u.a.) heizen die Atmosphäre bedrohlich auf. Soweit sind sich alle einig. Viel spannender ist die Frage, wie die Menschheit dieses Desaster verhindern kann. Nehmen wir einmal an, es gäbe eine zuverlässige Simulation für die Entwicklung des Klimas, der weltweiten Ökosysteme und der internationalen Wirtschaft. Dann könnten wir in Ruhe alle denkbaren möglichen… weiter
Related Posts
Desaster auf Wallops Island
Ob man das Cygnus-Raumschiff CRS ORB-3, das gestern auf der Startanlage von Wallops Island in einem spektakulären Feuerwerk endete, unbedingt nach dem verstorbenen Astronauten Deke Slayton (USS Deke Slayton) benennen musste, wurde schon im Vorfeld diskutiert. Zugegebenermaßen weder besonders hitzig, noch besonders ernsthaft. Eher mit mild-ironischem Hinterton. Slayton war während der bemannten Raumfahrtprogramme Mercury, Gemini, Apollo und Skylab der Chefastronaut der NASA. Er hat in dieser Funktion mehr Trägerraketen explodieren sehen als die meisten anderen Menschen auf diesem Planeten. Als er sich nach seiner NASA-Zeit selbst im Startbusiness versuchte, gab es mit seinem Satellitenträger Conestoga 1620 am 23. Oktober 1995 wenige Sekunden nach dem Start eine Explosion, die mindestens so spektakulär war, wie die von gestern. Und Slayton war raus aus dem Business, denn einen weiteren Start konnte er sich nicht leisten.
Als ich Sonntagabend der Dienstarzt war – Teil 2
Medizinerblogs – Warum eigentlich?
(Quelle: Pixelio/BirgitH)
In meinem Feedreader gibt es eine eigene Gruppe, die Gruppe der Medizinerblogs. Heute habe ich einige Artikel aus verschiedenen Blogs gelesen und mal darüber nachgedacht, was Medizinerblogs eigentlich inhaltlich sind und warum ich sie lese.
Was sind Medizinerblogs?
In meinem Reader gibt es ansich drei Gruppen von Blogs. Zum einen finden sich dort “Docblogs” in denen […]