Apotheken Trivia: das grosse Quiz

Mach mit beim Quiz rund um die Apotheke! (©by Pharmama) Ihr mögt ja Quizze genauso wie ich. In dem Fall sind auch keine medizinischen oder chemischen oder Biologischen Vorkenntnisse erforderlich. … und wie hast Du abgeschnitten? 0-2 Richtig: Umm, ja. Danke für’s mitmachen. Aber Du weisst, dass es Apotheken und Apotheker*innen gibt und was sie […]

Das vermeidbares Ärgernis: No Shows bei Gastroenterologen

Leidige Absagequoten In einer aktuellen Stellungnahme weist der Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng) darauf hin, dass in den Praxen der Mitglieder monatlich im Durchschnitt ohne Begründungen der Patienten zwei bis drei Darm- und noch eine größere Anzahl Magenspiegelungen abgesagt werden. Die aktuellen Facts & Figures Es steht außer Zweifel, dass diese “No Shows”, nicht nur […]

Sinusitis – eine Herausforderung für HNO Ärzte und die Naturheilkunde

Immer häufiger muss es ohne Antibiotikum gehen

Über 2 Millionen Menschen kontaktieren jährlich ihren HNO-Arzt, da sie von wiederkehrenden Beschwerden, Schmerzen, Schleimhautreizungen oder entzündlichen Prozessen im Bereich der Nase und
Nebenhöhlen gequält werden. Die Besiedlung der Nasenschleimhaut und der Nasennebenhöhlen ist in den meisten Fällen schon verändert. So finden sich hier vermehrt Streptococcen oder andere
unerwünschte Bakterienarten sowie Pilze. Immer häufiger werden auch Erreger des Staphylococcus aureus gefunden, ein Keim, der Antibiotika-Resistenzen zeigt. Eine Herausforderung für die
Schulmedizin, aber auch die Naturheilkunde oder den Homöopathen.

 

Sinusitis chronische Sinusitis Schnupfen Nebenhöhlen Kieferhöhlen Kopfschmerzen Schmerzen Homöopathie Berlin
(c) Fotolia

Zäher Schleim, der in der Nase Festsitzt, führt zu Schmerzen

Je länger und je häufiger eine Nasennebenhöhlen- oder Kieferhöhlenentzündung aufgetreten ist, desto schwieriger wird es, diese erfolgreich zu behandeln. Oft sind die Schleimhäute in der Nase und
den Nebenhöhlen schon verändert und so gereizt, dass keine normale Schleimbildung mehr stattfindet und sich dort Erreger sowie Keime festsetzen können, gegen die weder die Immunabwehr noch ein
Antibiotika mehr ankommt. Der Schleim sitzt fest, zäh und lässt sich nicht ausschnaupen. Durch den Druck beim Versuch des Ausschneuzens wird der Schleim zum Teil noch tiefer in die Höhlen
gedrückt.

 

In Studien konnten Schleimverflüssiger, Zink oder Vitamin C keine Linderung bewirken. Antiobiotika werden ebenfall immer öfter, vor allem auch wegen der Resistenzen, kontrovers diskutiert. Falls
ein Antibiotikum in Erwägung gezogen wird, sollte auf jeden Fall vom Nasensekret ein Abstrich genommen und ein Antibiogramm angefertigt werden, um zu prüfen, welcher Keim auf welches Antibiotikum
empfindlich reagiert und damit minimiert werden kann.

 

Hilfreich ist nachgewiesener Maßen, die Trinkmenge auf mind. 2-3 Liter täglich zu steigern. Außerdem sollte Ruhe und ausreichend Schlaf eingehalten werden. Es gibt für bestimmte Phytopharmaka
mehrere gesichterte positive Studien. So sollen Cineol, Myrtol und Bromelain nachweislich helfen.

 

Aromatogramm und Ätherische Öle wirken gegen Bakterien, sogar gegen Resistenzen

Mit Hilfe eines Aromatogramms kann ebenfalls eine Analyse des Nasensekretes durchgeführt werden. Aus dem Nasen-Rachenbereich wird ein Abstrich entnommen. Diese Probe wird in ein spezialisiertes
Labor geschickt und auf Petrischalen aufgebracht. Es findet eine genaue Keimbestimmung fest. (was auch sinnvoll ist, z.B. um zu wissen, ob sich ein resistenter Keim oder ein Pilz in der Nase
befindet) 

 

Die Petrischalen werden anschließend bebrütet und später mit verschiedenen ätherischen Ölen benetzt. Nun prüft das Labor, welche ätherischen Substanzen bei dem angebrüteten Keimen eine
bakterizide oder mykozide (Bakterien- oder Pilzhemmende) Wirkung aufzeigen. Es gibt verschiedene bekannte, aber auch unbekannte Öle, welche getestet werden: Angelika, Cajeput, Cistrose,
Eukalyptus, Kamille, Lavandin, Lemongras, Manuka, Neroli, Niauli, Palmarosa, Rosen, Teebaum, Thymian, Weihrauch oder Zitronen-Öl.

 

Können verschiedene Öle herausgefiltert werden, lässt sich der/die Sinusitisgeplagte in der Apotheke ein individuelles Ölrezept zusammen mischen. Dieses kann er/sie sich dann in die Nase träufeln
oder für Dampfbäder bzw. Nasenduschen benutzen. Der Erfolg ist in vielen Studien erwiesen worden. Hier sehen Sie mehr Infos zum Thema.

 

Das Mikrobiom des Menschen ist nicht nur im Darm- sondern Überall

Die Schleimhäute des Menschen gehören zu einem untrennbarem System. So kann es bei einer Fehlbesiedlung des Darmmilieus auch zu vermehrten Infekten, zu chronischer Sinusitis oder
Atemwegserkrankungen kommen, obwohl man ja erstmal nicht vermutet, dass das mit dem Darm im Zusammenhang steht.

 

Doch mit einer Sanierung des Darmmikrobioms und z.B. einer Ernährungsumstellung, besteht die Möglichkeit auch hier Einfluss auf Krankheitsverlauf und Häufigkeit von Nebenhöhlenentzündungen zu
nehmen. Hier können Sie mehr zu dem Thema erfahren.

 

wurzelbehandelte Zähne stehen im Verdacht, negativ auf die Nebenhöhlen zu wirken.

Wird ein Zahn wurzelbehandelt, können nur die Haupt-Wurzelkanäle gereinigt werden. Das riesige Netz an kleinsten Kanälen ist nicht zugänglich. (Zu vergleichen ist das Zahn-Wurzelgeflecht mit
einem Baumwurzelgeflecht, welches der Ernährung eines Baumes dient, weitverzweigt im Erdreich, neben den starken Pfahlwurzeln, die eher zur Festigung des Baumes im Boden dienen). Bildbeispiel

 

Eine Befreiung von totem Gewebe und Bakterien kann selbst durch die ausgefeiltesten Techniken und den besten Zahnarzt nicht vollständig gelingen. Es verbleiben immer Gewebsreste und Bakterien,
welche den gesamten Organismus aber vor allem, das umliegende Gebiet durch ihre Toxinbildung belasten. So sollte bei wiederkehrenden Nebenhöhlenbeschwerden auch geprüft werden, ob sich in dem
Bereich evtl. ein wurzelbehandelter Zahn befindet. Dieser muss dann ggf. gänzlich entfernt werden, denn nur so kann eine schleichende Toxinvergiftung gestoppt werden.

 

Doch nicht nur für die Nebenhöhlen stellen die Toxine eine Belastung dar. Auch das Immunsystem wird permanent überfordert, es kann zur Silent Inflammation kommen (eine chronische Entzündung,
unbemerkt und meist ohne Fieber), die allen chronischen Erkrankungen Vorschub leistet.

 

Hier finden Sie eine interessante Seite zum Thema, ua. auch mit einem Video und einigen Illustrationen, um
aufzuzeigen, wie zB. wurzelbehandelte Zähne aussehen.

 

Homöopathische Mittel werden seit Jeher bei Nasennebenhöhlenentzündungen eingesetzt

 Über einige homöopathische Arzneien habe ich in einem älteren Artikel geschrieben. Darüber lesen Sie bitte hier.

Homöopathie Berlin Heike Dahl

Vibrationen können Den Nasenschleim bei chronischer Sinusitis LÖsen

In diesem Artikel über die chronische Sinusitis gehe ich auch darauf ein, wie man mit Hilfe der Vibration festsitzenden
Nasenschleim lösen kann. Damals habe ich unter anderem empfohlen eine angeschaltete elektrische Zahnbürste über die betroffenen Stellen zu führen. Durch die feinen Vibrationen kann der Schleim
gelöst und dann besser ausgebracht werden.

 

Ein ähnliches Prinzip ist die Brummatmung (Bhramari-die Hummel) beim Yoga, durch welche die Vibrationen besonders im Nasenbereich die Durchblutung anregen. Außerdem soll diese Atemübung
ausgleichend auf das Gehirn und Blutdrucksenkend wirken. Hier finden Sie eine sehr gute Beschreibung, wie diese Atmung durchgeführt wird. Eine weitere
gute Atemtechnik bei wieder-kehrenden Nebenhöhlenentzündungen (zur Vorbeugung) ist die Wechselatmung im Yoga: Diese soll die Atemwege reinigen und entschlacken. Außerdem bringt sie
Ausgeglichenheit, innere Ruhe und Energie in den Körper. Eine ganz gute, kurze aber ausreichende Anleitung finden Sie hier.

 

Wem all diese Übungen zu alternativ sind und wer lieber etwas “handfestes” ausprobieren möchte, dem kann evtl. ein Nasencornet® helfen. Es handelt sich um ein gebogenes Plastikrohr, indem sich ein Kautschukschlauch befindet. Durch Ansetzen an die Nase und die
Ausatmung durch das Nasenloch, beginnt der Schlauch im Inneren des Cornets zu flattern und vibriert. Die Druckschwankungen sollen den festsitzenden Schleim lockern und die Schleimhäute besser
durchbluten. Der Hersteller stellt für Newsletter-Abonnenten 3 Nasen-Cornets zur Verfügung. Also, wer es ausprobieren mag – ganz unten anmelden und gewinnen. (Verlost wird unter allen Anmeldern
bis zum 30.03.2016)

 


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:



Ohne mythische Geschichten keine Religionen, kein Recht, keine Staaten, keine Wirtschaft usw – Yuval Noah Harari zu den zwei Realitäten des Menschseins

Dass die Existenz von Gottheiten nicht objektiv nachweisbar ist, nehmen viele als vermeintlichen “Beweis” dafür, dass es sie “nicht gibt”. Ich treffe aber immer wieder auf Verblüffung (und manchmal Ablehnung), wenn ich darauf hinweise, dass das Gleiche selbstverständlich auch für Menschenrechte oder überhaupt jede Rechtsordnung gilt: Weder “Presse-” noch “Meinungsfreiheit” haben eine physische Existenz, ebensowenig wie es “Daimler” oder “Schweden” an sich gibt – es handelt sich um Ideen (“legale Fiktionen”), die durch Erzählungen beglaubigt werden und das Verhalten von Millionen und Milliarden Menschen beeinflussen. Auch “die Vernunft”, “die Liebe” oder “der Sinn des Lebens” und die Grundannahmen aller Weltanschauungen (Kapitalismus, Kommunismus, Nationalismen usw.) existieren nicht im materiellen, sondern nur (oder besser: erst!) im ideellen Sinn – und sind doch vielen von uns sehr wichtig. Dem israelischen Historiker Yuval Noah Harari ist es gelungen, diese lange bekannten Beobachtungen in eine packende Erzählung der menschlichen Evolutionsgeschichte für einen zehntausendfach besuchten Online-Kurs und ein Buch zusammen zu fassen. Mit großem Genuss lese ich gerade seinen internationalen Bestseller “Sapiens: A Brief History of Mankind”, der unter dem Titel “Eine kurze Geschichte der Menschheit” auch auf Deutsch erschienen ist (den deutschen Titel habe ich gerade für meine Familie bestellt).

Joachim Prölß ist „Manager des Jahres” 

Wir gratulieren: IGW e.V. Vorstandsmitglied Joachim Prölß ist „Manager des Jahres” Das Gesundheitswirtschaftsmagazin kma hat Joachim Prölß, Vorstand und Pflegedirektor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) am Donnerstagabend auf der Gala des Clubs der Gesundheitswirtschaft (cdgw) zum Manager des Jahres 2015 gekürt.  Einsortiert unter:Allgemein Tagged: Gesundheitswirtschaft, IGW, INITIATIVE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT, Manager des Jahres, Pflegemanagement, Universitätsklinik

Gröhe: „Sektorübergreifende Versorgung nutzt Patientinnen und Patienten“ – Expertenbeirat des Innovationsausschusses tritt erstmals zusammen

Heute hat sich in Berlin unter Leitung von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe der Expertenbeirat des Innovationsausschusses konstituiert. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: „Nur durch eine gute Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen und Berufsgruppen kann aus einzelnen Spitzenleistungen eine überzeugende Mannschaftsleistung werden. Deshalb wollen wir mit neuen sektorübergreifenden Versorgungsformen Brücken zwischen den verschiedenen Versorgungsbereichen bauen. Damit stärken wir die Fähigkeit unseres Gesundheitswesens, den umfassenden Behandlungsbedürfnissen gerade älterer, chronisch- und mehrfachkranker Patienten gerecht zu werden. Denn diese gute Behandlung der Patienten muss im Mittelpunkt stehen – und nicht Fach- und Sektorengrenzen. Bis 2019 sollen neue Versorgungsmodelle mit jährlich 300 Millionen Euro für die Regelversorgung erprobt und erforscht werden. Der Expertenbeirat wird dabei mit Sachverstand aus Wissenschaft und Versorgungspraxis unterstützen. Das nutzt den Patientinnen und Patienten. Was im Behandlungsverlauf für den Patienten Sinn macht, nutzt aber auch allen an der Behandlung beteiligten. Denn durch Abstimmung und Zusammenarbeit können Doppeluntersuchungen vermieden und Behandlungslücken geschlossen werden.“ Der Expertenbeitrat unterstützt den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss bei der Durchführung der Förderung aus dem Innovationsfonds. Der Innovationsfonds wurde mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, das am 23. Juli 2015 in Kraft getreten ist, eingerichtet. Er dient dazu, neue Versorgungsformen und die Versorgungsforschung mit jährlich 300 Mio. Euro in den Jahren 2016 bis 2019 zu fördern. Ziel des Innovationsfonds ist die Weiterentwicklung der Versorgung. Es sollen gezielt Projekte gefördert werden, die unmittelbar umsetzbar sind und einen Nutzen für den Patienten bringen. Daher sollen auch insbesondere Projekte mit Aussicht auf dauerhafte Aufnahme in die GKV-Versorgung unterstützt werden. Als Vorsitzender des Expertenbeirates wurde Herr Professor Dr. Holger Pfaff und als stellvertretende Vorsitzende Frau Professor Dr. Marie-Luise Dierks gewählt. Als Mitglieder des Expertenbeirates wurden vom Bundesministerium für Gesundheit berufen (in alphabetischer Reihenfolge): Frau Prof. Dr. Maria Blettner: Direktorin des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Frau Prof. Dr. Marie-Luise Dierks: Leiterin der Patientenuniversität und Apl. Prof. an der Medizinischen Hochschule Hannover, Bereich Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Herr Prof. Dr. Norbert Donner-Banzhoff: Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin im Med. Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung an der Philipps-Universität Marburg Frau Prof. Dr. Katrin Hertrampf, MPH: Prof. für Prävention und Versorgung in der Zahnheilkunde der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Herr Prof. Dr. Norbert Klusen: Ehem. Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse Herr Prof. Dr. Sascha Köpke: Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Sektion Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck Herr Dr. Michael Massaneck: Marienhaus Kliniken GmbH Waldbreitbach, Geschäftsführer verschiedener weiterer Kliniken Herr Prof. Dr. Holger Pfaff: Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Herr Prof. Dr. Rainer Richter: Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Frau Prof. Dr. Leonie Sundmacher: Leiterin des Fachbereichs Health Services Management an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München Die Berufung der Expertinnen und Experten durch das BMG erfolgte auf Grundlage eines Vorschlagsverfahrens, in das die maßgeblichen Akteure des Gesundheitswesens einschließlich Wissenschaftsverbände eingebunden waren. Dabei wurden folgende Kriterien berücksichtigt: sektorenübergreifend ausgerichtete und umfassende Expertise zu Strukturen und besonderen Versorgungsmodellen in der Gesetzlichen Krankenversicherung ausgewiesene wissenschaftlich-methodische Expertise: Kriterien der evidenzbasierten Medizin, Erfahrung in der Durchführung von Studien oder wissenschaftlicher Leitlinienarbeit Erfahrung bei der Bewertung von Fördervorhaben bzw. Projektanträgen vertiefte Kenntnisse der Versorgungspraxis in der Gesetzlichen Krankenversicherung ausgewiesene Expertise in der Versorgungsforschung Der Expertenbeirat hat insbesondere folgende Aufgaben: Erarbeitung von Empfehlungen zum Inhalt der Förderbekanntmachungen auf Grundlage von Entwürfen der Geschäftsstelle des Innovationsausschusses Durchführung von Kurzbegutachtungen der Anträge auf Förderung Erarbeitung von Empfehlungen zur Förderentscheidung Die Empfehlungen des Expertenbeirates sind vom Innovationsausschuss in seine Entscheidungen einzubeziehen. Abweichungen vom Votum des Expertenbeirates sind vom Innovationsausschuss schriftlich zu begründen. Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit

The post Gröhe: „Sektorübergreifende Versorgung nutzt Patientinnen und Patienten“ – Expertenbeirat des Innovationsausschusses tritt erstmals zusammen appeared first on Healthcare Netzwerk.

Arzneimitteltherapiesicherheit braucht Arzt und Apotheker

„Die Arzneimittelsicherheit ist und bleibt die zentrale Aufgabe der Apotheker, unabhängig vom jeweiligen Tätigkeitsfeld“, sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), anlässlich der gestrigen Eröffnung des internationalen Fortbildungskongresses pharmacon. Kiefer: „Wir sollten dem Grundsatz der Qualitätssicherung folgen: Jeder soll das tun, was er am besten kann. Ärzte sind die Experten für die Diagnose und Therapie; Apotheker sind die Experten für Arzneimittelversorgung.“ Die (haus-) arztzentrierte medizinische Versorgung hält Kiefer für richtig und zukunftsweisend. „Aber es gibt immer weniger Praxen für Allgemeinmedizin, und die verbleibenden Hausärzte sollten nicht noch stärker belastet werden als bisher.“ Das E-Health-Gesetz sieht vor, dass ab 2018 elektronische Medikationspläne verfügbar sind. „Dieser Medikationsplan muss mehr sein als eine Arzneimittelliste. Er ist nur dann nutzbringend für den Patienten, wenn er das Resultat eines berufsübergreifenden Medikationsmanagements ist“, sagte Kiefer. „Es gibt keinen Vorrang der ärztlichen Tätigkeit vor der Information und Beratung durch Apotheker. Nur in der Ergänzung können die beiden Heilberufe die Arzneimitteltherapiesicherheit gewährleisten. Das Medikationsmanagement ruht auf zwei Säulen – Ärzten und Apothekern – und beide Säulen müssen angemessen vergütet werden.“ Die BAK wird Inhalte und Werkzeuge erarbeiten, um die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) weiter zu verbessern. Dazu gehört unter anderem, dass die Apothekerkammern der Länder allen berechtigten Apothekern elektronische Heilberufsausweise zur Verfügung stellen werden. Diese Heilberufsausweise dienen dazu, die Datensicherheit und den Patientennutzen der Medikationspläne zu gewährleisten.  Pressemitteilung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

The post Arzneimitteltherapiesicherheit braucht Arzt und Apotheker appeared first on Healthcare Netzwerk.