Es hat den Charme der Einfachheit. Es lässt sich Wählern gut verkaufen. Man kann darauf zeigen und sagen: Hier, wir tun etwas. Ganz direkt. Für dieses spezifische Problem. Der Haken: Es funktioniert nicht wirklich so, wie sich diejenigen, die diese Lösung propagieren, das bisweilen vorzustellen scheinen. Und kann im ungünstigsten Falle das Gegenteil von dem bewirken, was es soll. Wissenschaft und gesellschaftliche Herausforderungen Wie kann Wissenschaft uns helfen, die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Das hat sich jüngst gerade Patrick… weiter
Related Posts
„Deutschland braucht eine Telematikinfrastruktur“ – Text des neuen Koaltionsvertrages im Wortlaut
so steht es im neuen Koalitionsvertrag. Im einzelnen kann man folgendes zum Thema Gesundheitskarte lesen (ab Zeile 4136):
Telematikinfrastruktur
Deutschland braucht eine Telematikinfrastruktur, die die technischen Voraussetzungen dafür schafft, dass medizinische Daten im Bedarfsfall sicher und unproblematisch ausgetauscht werden können.
Die Arzt-Patientenbeziehung ist ein besonders sensibles Verhältnis und daher ausdrücklich zu schützen. Datensicherheit und informationelle Selbstbestimmung der Patientinnen […]
Spiegelneuronenmythen: Neuroskeptizismus in der Diskussion – Teil 2
/* Arvid Leyh widmete sich in seinem Braincast der jüngsten Kritik an der Hirnforschung, die manchmal als „Neuroskeptizismus“ bezeichnet wird. Seine Thesen über den Sinn und Unsinn dieser neuen Bewegung …
Gedanken zum Vorfrühling
Die Blume betrachten, die sich öffnen will: ein Ahnen vom Ursprung der Welt Toyotoma Tsumo Vielleicht findest Du heute oder in den nächsten Tagen einen kurzen Moment, in dem Du Dir Zeit nimmst für das Anschauen einer Blüte, die sich bald öffnen wird. Welche Gedanken kommen Dir dabei? Findest Du es vergeudete, unnütze […]