Es hat den Charme der Einfachheit. Es lässt sich Wählern gut verkaufen. Man kann darauf zeigen und sagen: Hier, wir tun etwas. Ganz direkt. Für dieses spezifische Problem. Der Haken: Es funktioniert nicht wirklich so, wie sich diejenigen, die diese Lösung propagieren, das bisweilen vorzustellen scheinen. Und kann im ungünstigsten Falle das Gegenteil von dem bewirken, was es soll. Wissenschaft und gesellschaftliche Herausforderungen Wie kann Wissenschaft uns helfen, die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Das hat sich jüngst gerade Patrick… weiter
Related Posts
Publizistik-Preis 2010: And the winner is…
Vor zehn Wochen war der Einsendeschluss des Publizistik-Preises 2010 – und wieder hatten die Juroren vielfältige Gelegenheit, den eigenen Horizont in die eine oder andere Richtung zu erweitern; dank der klar mehr als hundert Einsendungen, kunterbunt aus allen Genres, Themen und Ansätzen. Und der Gewinner? Ja, wir haben ihn gefunden! In diesem Jahr sogar mit […]
Personalisierte Elektrozeutika
„Elektrozeutika” sollen im buchstäblichen als auch im übertragenen Sinne elektrisieren. Dafür stellt der Pharmakonzern GlaxoSmithKline US$50 Million Venture Capital bereit. Wofür genau? Wir haben ein neues Manuskript veröffentlicht. Die unbegutachtete Version liegt seit letzten Freitag auf dem Dokumentenserver von PeerJ als Preprint. Zeitgleich wurde das Manuskript zur Begutachtung bei Frontiers in Computational Neuroscience eingereicht. Dort wird das Sonderheft “Driving innovation in therapeutic brain stimulation with biophysical models” editiert. In unserem Beitrag zu dem Sonderheft geht es um die Frage, warum man elektrische… weiter
Auf zu fremden Welten – Die Entdeckung eines bewohnbaren Planeten?
Herzlich Willkommen zum neuen Exoplaneten-Blog auf SciLogs.de! Ich freue mich auf interessante und spannende Diskussionen rund um das faszinierende Gebiet der Exoplaneten-Forschung. Ich werde selber regelmäßig neueste Ergebnisse und Erkenntnisse posten, freue mich aber auch auf Fragen und Anregungen von Euch / Ihnen. Um das ganze gleich einmal mit einem Paukenschlag zu beginnen: Mitte April haben Kollegen aus den USA bekanntgegeben, dass sie den ersten Exoplaneten von der Grösse der Erde gefunden haben, der in der sogenannten bewohnbaren Zone, um seinen… weiter