Wenn wissenschaftliche Kommunikation in sozialen Medien stattfindet, dann werden sämtliche Kommunikationsschritte dokumentiert und können den Gegenstand quantitativer oder qualitativer Auswertungen bilden. Dieser Möglichkeit bildet die Grundlage für die Berechnung sogenannten Altmetriken, ein Begriff, der erst 2010 von Priem et al. eingeführt wurde[i], um auch soziale Medien für die Berechnung des Impacts eines wissenschaftlichen Artikels einzubeziehen. Altmetriken sind allerdings dazu geeignet, nicht nur Artikel, sondern auch Personen, Institutionen, Bücher, Präsentationen oder Forschungsprimärdaten mit einem Score zu belegen. So bewertet der „RG… weiter
Related Posts
Was Microsofts Kinect mit Star Treks medizinischem Trikorder zu tun hat
Nur für den Fall, dass Sie kein Spieler sind, also mit Computerspielen nichts zu tun haben: Microsoft hat eine neue Xbox heraus gebracht und diese ist mit der neuen Version des Kinect Systems versehen worden. Und das hat mehr mit Science fiction zu tun, als man meint und – zuende gedacht – sehr viel mit […]
Nach sexeinhalb Jahren Flaute
Dass das Sexleben so wie in der ersten Phase der Verliebtheit kaum aufrechterhalten kann, ist…
Über Strukturen in der anatomischen Terminologie
Einleitung und Rechtfertigung Unter allen Naturwissenschaften ist die die meine – die Wissenschaft von der anatomischen Natur des Menschen – diejenige, die am innigsten mit Sprache und Worten verwoben ist. Mit einem Sprachgewebe überzieht und durchwebt sie den Körper: Kettfäden aus langen Beschreibungen, die vom Ganzen zu dessen Teilen führen, Schussfäden, die quer über die Ketten hinweg das, was den verketteten Teilen gemein ist, binden. Ein dichtes Gewebe, veritable Wortfesseln. Kaum eine Naturwissenschaft – vielleicht mit Ausnahme der Taxonomie in… weiter