Im Herbst diesen Jahres ist die Ausgrabung der Richtstätte Mötzow geplant. Der dortige Wasenberg ist die Richtstätte der Domgemeinde Brandenburg und historisch schon recht gut dokumentiert http://hvbrb.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Scharfrichter.pdf . Die Vorbereitungen in den Seminaren laufen bereits, erste archäologische Voruntersuchungen sind bereits geplant. An dieser Stelle werden wir von September bis Oktober 2016 davon berichten. Der Wasenberg heute. Die Eichen sind als Erinnerung an den einstigen Galgen hier gepflanzt worden.
Related Posts
Hans Rosling: Die Welt in Zahlen
Zur Eröffnung der 64. Lindauer Nobelpreisträgertagung wird unter anderem auch der manchmal kontroverse Hans Rosling sprechen. Tobias Maier über die Hintergründe des Meisters der Statistiken. Wer Hans Rosling nicht kennt, für den ist das Internet noch Neuland. Rosling, Professor für internationale Gesundheit am Karolinska-Institut in Stockholm, ist vor allem für seine animierten Vorträge bekannt. Bestimmt […]
Die Psych-KG Besuchskommission
Rechtliche Grundlagen der Behandlung im Psychiatrischen Krankenhaus Die weit überwiegende Mehrzahl der Patienten in einem Psychiatrischen Krankenhaus, ich würde mal sagen mehr als 90 % der Patienten, befindet sich auf freiwilliger Rechtsgrundlage in Behandlung dort, wie in jedem anderen Krankenhaus auch. Aber natürlich gibt es auch Behandlungen auf der Rechtsgrundlage des Betreuungsgesetzes und des Psych-KGs. […]
Nicht vergessen, zu lachen! „Demensch“ von Thomas Klie und Peter Gaymann
Demenz – darf man darüber lachen? Unbedingt, finden Thomas Klie und Peter Gaymann: Sie haben mit dem im medhochzwei-Verlag erschienenen Buch „Demensch – Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz“ eine Kollektion aus Texten und Zeichnungen vorgelegt, die den öffentlichen Diskurs über diese Krankheit verändern kann. Weil sie geistreich zeigt, dass Humor für Toleranz unabdingbar ist: Jenseits von platten Witzen bleibt viel Raum, der Demenz ohne Scham und Furchtsamkeit zu begegnen. Indem man mit den Betroffenen lacht – und nicht über sie.