Der Donnerstag, der uns wahrscheinlich die Bekanntgabe des ersten direkten Nachweises von Gravitationswellen bescheren wird, rückt näher. Und wie immer gilt: Wer schon etwas weiß, hat mehr von solchen Nachrichten. Daher meine Kurzserie zu Gravitationswellen. In Teil 1 hatten wir erkundet, was Gravitationswellen sind und wie sie wirken, in Teil 2 wie man sie nachweisen kann. Aber wie entstehen Gravitationswellen? Gravitations-Sendeantennen Die einfachste Situation, in der Gravitationswellen entstehen, kommt im Weltraum sehr häufig vor. Man benötigt lediglich Objekte, die sich… weiter
Related Posts
Naturwissenschaft gegen Religion? Wie sich Wissenschaftler selbst amputieren
Der Volksmund weiß: “Für Leute, die nur einen Hammer als Werkzeug haben, ist alles ein Nagel.” In der Wissenschaft kann man das hervorragend beobachten, denn hier werden Menschen über Jahre und Jahrzehnte in bestimmten Spezialdisziplinen eingewiesen, unter Druck wieder und wieder auf Stromlinienform geprüft und in ein immer einförmigeres Umfeld eingebunden (die akademische Form der Filterblase). Bald suchen wir die Welt nach Nägeln ab. Nehmen wir beispielsweise – ein Buch. Für die meisten nicht (über-)spezialisierten Menschen ist ein Buch selbstverständlich… weiter
Halloween Krankheiten
Es naht der wohl überflüssigste “Feiertag” des Jahres: Halloween. Hier regiert der gut gepflegte Horror und Zombies drehen ihre Runden. Also wieder einmal ein prima Anlass, um so richtig Gas zu geben, sich zu verkleiden und den Sucht- und Unfallerkrankungen zu fröhnen. Besonders freuen sich die Kollegen des Rettungs- und Feuerwehrdienstes auf die längste Nacht […]
Artikel von: Monsterdoc
Meerjungfrauen – life as a Doc…
Während bei Robert die Diskussion um die Multi-Ehe bebt, ist “M” nach Kopenhagen aufgebrochen. Zur kleinen Meerjungfrau.
Ich sehe alsolo einem entspannten ersten Urlaubswochenende entgegen.
Morgen nochmal Fortbildung, Sonntag nochmal Praxis-Papierkram und Aufräumen.
Ha, aber Montag, Montag fahre auch ich:
Nach Hamburg ins Labor, um dort für eine (!) Patientin ein Präparat herzustellen, das sie braucht. Könnte ich doch […]