Ich wollt ja nicht… Aber nun gut, ein paar Worte von mir zu der Geschichte, dass nicht Zika für die Häufung der Mikrozephalie-Fälle in Brasilien verantwortlich sei, sondern das Pestizid Pyriproxyfen. Das Ganze sollte man, um es gleich vorweg zu sagen, mit großer Vorsicht genießen – und man braucht eigentlich kein naturwissenschaftliches Fachwissen, um die Warnsignale zu erkennen. Orac drüben in den Scienceblogs (der das Ganze knallhart als Verschwörungstheorie einsortiert), hat sich in seinem Blog ausführlich mit der Frage befasst,… weiter
Related Posts
Norbert Lammert am Tag der deutschen Einheit – und die Frage nach dem Glück
Nicht nur Medienberichte, sondern auch eine Kollegin, die dabei war, waren sich einig: Die Rede von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert (CDU) in der Frauenkirche bildete einen Höhepunkt des Tages der deutschen Einheit in Dresden … Weiterlesen
Qualitätssicherung in der Wissenschaft und Konsequenzen für die Wissenschaftskommunikation
In der ersten ZEIT-Ausgabe dieses Jahres gibt es eine Reihe interessanter Artikel zur Frage Qualitätssicherung in der Wissenschaft, mittlerweile auch einiges online: Rettet die Wissenschaft! von Stefan Schmitt und Stefanie Schramm gibt einen Überblick über neuere Entwicklungen bei der Qualitätssicherung – von einem Journal für fehlgeschlagene Projekte über die Frage der Reproduzierbarkeit von Studien und den Umgang mit widerrufenen Artikeln bis hin zur Veröffentlichung von Peer Review-Gutachten und Laborbüchern, Die Folgekosten können hoch sein, ein Interview von Martin Spiewak mit… weiter
Ein Löffel für den Papa …
In der letzten ZEIT bewegte ein Artikel eines Vaters, der von der Fütterstörung seine Tochter im ersten Lebensjahr berichtete. Die Bezeichnung des Verhaltens, wie es der Vater nennt, lautete “Frühkindliche Anorexie”, die Kinderärzte sprechen eher von einer “Fütterstörung”. Das Kind habe sich schon immer schwer füttern lassen, “vergaß meine Frau mal, sie zu stillen, beschwerte … … Weiterlesen →