Wussten Sie, dass die Fernübertragung von Bildern nicht erst durch E-Mail, sondern bereits im 19. Jahrhundert möglich war? Wenn nicht, dann sei Ihnen dieses Buch unbedingt nahegelegt – und wenn doch, dann ist es trotzdem ein gut geschriebenes Stückchen Geschichte. Die Geschichte einer der gefeiertsten Erfindungen jener Zeit wird in dem Buch „Casellis Pantelegraph“ aufgearbeitet: Die Autorin beginnt mit zwei Spotlights auf ein Gerät, von dem sie auf der folgenden Seite ein Foto zeigt – eine historische und eine aktuelle… weiter
Related Posts
Das Forum 2014 in Bildern (2)
Die Zeichnung vom 22. September zeigt alle Laureaten, die einen Vortrag gehalten haben und fangen das Ambiente des Abends im Schloss Schwetzingen ein.
Wenn man nur eine Sache über Migräne weiß dann diese
Laut der neusten Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die globale Gesundheitsbelastung (Global Burden of Disease Study) ist Migräne weltweit für fast 3% der Behinderungen verantwortlich. Damit befindet sich Migräne an achter Stelle der am schwersten belastenden Krankheiten, auf Platz sieben unter den nicht-übertragbaren Krankheiten und auf dem ersten Platz unter den neurologischen Erkrankungen (zitiert nach [1]). Wenn man nur eine Sache über Migräne weiß, dann sollte es diese Einordnung des Grads der Behinderung sein. Natürlich weiß man auch, dass Migräne… weiter
The Wild Hunt
(Ich schrieb diesen Beitrag recht aktuell und habe ihn dann immer mehr überarbeitet. Dann lag er zu lange herum. Es wäre schade drum, ihn nicht zu posten (finde ich), daher poste ich ihn lieber spät als nie) Nobelpreise schützen nicht vor Fehlern. Das ist über den Friedensnobelpreis und einige seiner Preisträger nun hinlänglich bekannt. Aber auch die naturwissenschaftlichen Nobelpreisträger schlugen manchmal seltsame Wege ein. So erhielt Linus Pauling sogar 2 Nobelpreise, bekam aber nicht mehr der Kurve und propagierte,… weiter