Wegen ihrer antiviralen und damit leberprotektiven Wirkung werden Typ-I-Interferone bei der Virushepatitis eingesetzt. Allerdings ist die Interferonbehandlung mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben den Mechanismus aufgeklärt, über den Interferon die Leber schützt. Im Mittelpunkt stehen hierbei spezifische Suppressorzellen
Related Posts
Gastbeitrag/-kommentar: Ab ins Ausland? Ich möchte das nicht!
Auslandserfahrungen boomen. Ob als Semesteraufenthalt, zur Famulatur oder im PJ: Jeder will heute irgendwohin – Hauptsache, schön weit weg und so exotisch wie möglich. Willst du mit Bergziegen zusammen in einem Krankenhaus in Guatemala arbeiten oder dich als Famulus in Russland mit Tschapka und Wodka durchschlagen? Alles kein Problem. Aber wie leisten die sich das?
BVMed: Innovationsoffenes Krankenhaus fördern
Der Entwurf zum neuen Versorgungsgesetz will innovativen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mehr Erprobungsmöglichkeiten einräumen.Wie der Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) mitteilte, habe er in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, „d…
Genitalherpes
Genitalherpes zählt zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen. Dabei führt eine Infektion mit Herpes-Viren meist gar nicht zu einer Erkrankung. Kommt es doch zu Beschwerden, können sie schmerzhaft und psychisch belastend sein. Es gibt aber Behandlungen, die sie lindern und einen Ausbruch verkürzen können. Lesen Sie weiter auf: Genitalherpes Quelle: Gesundheitsinformation.de | Haut&Haare Titelbild/Grafik by Gesundheitsinformation.de