Am Freitag war ich zu Gast bei einem Panel im Rahmen der Social Media Week in Hamburg. Die Veranstaltung hatte den Titel Adieu Elfenbeinturm! Wissenschaftler In Sozialen Netzwerken. Unter Leitung der NDR Moderatorin Melanie Stein diskutierten die Journalismus-Forscherin Wiebke Loosen, der Medienwissenschaftler Matthias Kohring, der Wissenschaftsjournalist Jakob Vicari und ich über die Wirkungen und Risiken Sozialer Medien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dabei ist es uns meiner Beobachtung nach recht gut gelungen, das Themenfeld differenziert zu betrachten.
Related Posts
Quanten, Physik & Philosophie – Was ist eigentlich Realität? – Einführung in die Tropenontologie von Meinard Kuhlmann
Wenn man den interdisziplinären Dialog ernst nimmt, ist er nicht einfach, sondern verlangt allen Beteiligten viel ab. Als ich diese Woche wieder bei der “Ringvorlesung Evolution” der Evolutionsbiologie an der Universität Tübingen vortrug, wurde mir bewusst, wie weit wir in der interdisziplinären Evolutionsforschung der letzten Jahre schon gekommen sind – und wie normal und zunehmend informiert die Zusammenarbeit geworden ist. Zur Chemie oder gar Physik sind aber noch ein paar Emergenzen mehr zu überschreiten; und es mangelt nicht an Gefahren und Fallstricken. Dennoch lese ich gerade auch beim geschätzten Blognachbarn Joachim Schulz von Quantenwelt immer wieder rein und hoffe, dass die Zukunft Wege zueinander öffnet. Vielleicht tut sich da gerade etwas?
Der gemeine Hausarzt
Auch eine oft verkannte und unterschätzte Gruppe von Ärzten, die allerdings in vorderster Linie für alle Arten von Krankheiten und Patienten bereitstehen. Früher konnte man sich nach dem Studium rasch eine Unterkunft (Praxis) in netter Gegend suchen um sich dann die Bezeichnung Praktischer Arzt zulegen zu dürfen. Gibts heute nicht mehr, denn auch Ihr Hausarzt […]
Das erste Opfer
Dabei fing alles so ruhig an. Es kündigte sich hoher Besuch an, Ritter Thomas hatte sich angesagt und den „weiten“ Weg von seiner Burg auf sich genommen, um das „niedere Volk“ auf dem Galgenhügel zu besuchen. Als er kam, leider ohne Ritterrüstung und Pferd, bekam er eine Führung von der Grabungsleiterin höchstpersönlich. Dies sollte nicht die Letzte bleiben, denn es folgten noch weitere Besucher wie der Archäologe Thomas, eine Mitarbeiterin des Forstamtes und kurz vor dem Feierabend verirrte sich sogar… weiter