Mit diesem Beitrag übernehme ich die Stafette als Gastautor in diesem Blog. Während sich Jan-Hinrik Schmidt mit dem Thema „Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation“ befasst hat, geht es in diesem und den folgenden Beiträgen um „künftige technische Rahmenbedingungen der digitalen Medien (unter Berücksichtigung für Wissenschaftsthemen besonders relevanter Kanäle)“ – so jedenfalls war ich von der ACATECH beauftragt worden. Ich hatte also Gelegenheit, mich als eine Art Zukunftsforscher zu betätigen und die aktuelle Situation der Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien… weiter
Related Posts
Alles Käse?
Fragt man in der allgemeinen Öffentlichkeit astronomisches Grundwissen ab, trifft man immer wieder auf populäre Irrtümer wie das weit verbreitete “im Winter ist es kalt, weil die Erde dann weiter weg von der Sonne ist als im Sommer”. Auf der Suche nach dem Ursprung solcher Fehlinformationen trifft man häufig auf – schlimm genug – Lehrer, die es selber nicht besser wissen, und Bücher, den denen astronomische Sachverhalte schlichtweg falsch dargestellt werden.
Quiz: Blickdiagnose

1.) Welche Erkrankung liegt vor?
2.) Welche anatomische Struktur ist betroffen?
3.) Welches Medikament ist Kern der folgenden Therapie?
4.) Schmerzhaft oder schmerzlos?
Nun zu den Lösungen:
1.) Es handelt sich um einen Zoster.
2.) Plexus cervicalis
3.) Aciclovir oder ein neueres Derivat
4.) schmerzhaft, daher zusätzlich zu einer Standardanalgesie topische Therapie und Gabe einer Medikation mit Analgetika welche neuropathischen Schmerz positiv beeinflussen, z.B.
Pregabalin/Gabapentin erwägen
Wer vor dem Wochenende Risperidon absetzt….
….muss seine diensthabenden Kollegen abgrundtief hassen.
Denn die Diensthabenden hassen zurück.