Das Semester neigt sich dem Ende zu, und damit ist auch wieder Klausurzeit. In den Erstsemestervorlesungen schreiben in der Regel mehrere hundert Leute mit, aber im Grunde läuft eine Uni-Klausur auch nicht großartig anders ab als in der Schule. Perfekt vorbereitet ist man selten, und das Gefühl des “Oh, nee jetzt …”, das einen bei mancher Klausurfrage beschleicht, kennen wir deshalb auch vermutlich alle. Wie geht man damit um?
Related Posts
Fernsehbefehl
… ok, nicht so martialisch: Fernsehempfehlung heute abend, oder jetzt schon über die 3sat-Mediathek: “Impfen – nein danke?“ Für mein Dafürhalten ein recht ausgeglichener Beitrag, der viele Facetten des Themas bestreift, die üblichen Verdächtigen wie Ed Jenner und Monsieur Hirte, aber auch schlichte Fakten präsentiert, und auch die problematischen Themen rund ums Impfen, wie die […]
Migräne und Stress
Stress und Entspannung, wieviel von beidem ist zuträglich bei einer Kopfschmerzerkrankung? Auf den 57. Jahrestreffen der amerikanischen Headache Society berichtete ein renommierter Stressforscher gestern darüber, wie Stress das Gehirn bei Migräne verschleißt und wie man dem entgegenwirkt. Hans Selye, der „Vater der Stressforschung“, erkannte vor fast 80 Jahren das Paradox: Unser Köper aktiviert durch Stress nicht nur physiologische Systeme, die ihn schützen, sondern auch solche, die ihn schädigen. Um dem auf den Grund zu gehen, haben Forscher vor 30 Jahren ein Konzept entwickelt, das heute… weiter
Die Konversation in der Praxis
Viele Gespräche verlaufen nicht besonders sinnvoll. Der Krangewarefahrer berichtete beispielsweise über eine Konversation im Wartezimmer. Gehen wir nun einen Schritt weiter. Wie verlaufen gewöhnliche Arzt-Patienten-Gespräche im Sprechzimmer einer gepflegten Fließband-Hausarztpraxis?
Arzt: *nuschel
Patient: “Guten Morgen!”
Arzt: “Was hamse denn?”
Patient: “Mein Bauch tut immer so weh. Außerdem bin ich müde und gestern hat die Schwester meines Vetter dritten Grades […]
Artikel von: Monsterdoc