Besser, schlechter – oder einfach nur anders: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ aus? Was bedeutet es, wenn kostenlose Internetangebote bisherige Geschäftsmodelle journalistischer Qualitätsmedien gefährden? Was bedeutet es, wenn Wissenschaftler wie Wissenschaftsorganisationen zunehmend direkt mit verschiedensten Zielgruppen und der ‘breiten Öffentlichkeit’ kommunizieren, aber auch werben und Marketing betreiben wollen? Welche Bedeutung, welche Chancen und Risiken haben hierbei die sozialen Medien? – Solchen Fragen widmet sich eine gemeinsame Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien; in diesem Projektblog können… weiter
Related Posts
waaahnsinnig dringend
mutter: „ja es geht um die augen, die sind schon seit einer woche so rot und jucken ihn.“ ich: „alles klar, und wenn´s seit einer woche so ist, was ist heute nachmittag um fünf uhr so besonders anders?“ wir befinden uns im notdienst, sonntagsnachmittags. ich decke mit einem kollegen den ganzen landkreis ab – die […]
Selbstbewusst bis zur Bescheidenheit
Gabriel Laub wird gemeinhin das nachfolgende Zitat über das Verhältnis zwischen Selbstbewusstsein und Bescheidenheit zugeschrieben: Bescheiden können nur die Menschen sein, die genug Selbstbewusstsein haben. So oder ähnlich lässt sich ebenfalls eine der Haupteinsichten umschreiben, welche ich aus einem kurzen Gespräch mit Endre Szemerédi (Abel-Preisträger des Jahres 2012) über Eigenschaften und Qualitäten guter Mathematiker mitnehmen konnte. Und um Missverständnissen vorzubeugen: Szemerédi würde jedem Mathematiker Bescheidenheit auch im jeweils eigenen Interesse ans Herz legen.
Wo steht eigentlich die Evolutionäre Psychologie? Web-Interview mit Dr. Benjamin Lange
Als ich neulich mal wieder im hervorragenden Lehrbuch “Psychologie” von Detlef Fetchenhauer blätterte, fiel mir auf, welche großen Fortschritte die Evolutionsforschung zur menschlichen Psyche gemacht hatte – und wie schnell sich die evolutionäre Perspektive auch in diesem wichtigen Feld durchsetzt. Andererseits gab und gibt es an der “klassischen” Evolutionspsychologie auch massive Kritik – die ich (nur) teilweise berechtigt finde. Höchste Zeit also, mal wieder einen Kollegen aus dem Forschungsfeld zu kontaktieren und zu einem Web-Interview einzuladen! Dr. Benjamin P. Lange… weiter