Vor Beginn meines Gastblogger-Auftritts hatte ich mir vorgenommen, vier Beiträge zu “Wissenschaftskommunikation unter sozialmedialen Bedingungen” beizusteuern; drei davon sollten sich direkt aus der Expertise speisen, während ich das Thema des vierten Eintrag noch offen gelassen hatte und sehen wollte, wie sich die Diskussion so entwickelt. Was soll ich sagen: Dieser Plan ist voll aufgegangen! Zum Abschluss will ich heute noch einige Bemerkungen zum Thema “Kuratieren” machen, das in den vergangenen Tagen immer wieder zur Sprache kam:
Related Posts
Ring frei: Anästhesist gegen Chirurg
Der Kampf geht in die nächste Runde: In der roten Ecke, ein begnadeter Entspannungskünstler mit entschlossenen Gesichtszügen, Gewicht: 0 kg (da gasförmig), 100 Narkosen, davon 100% mit K.O. in der ersten Runde gewonnen. In der blauen Ecke, ein renommierter Körperklempner mit verbissenen Gesichtszügen, Gewicht: 100 kg (da bleierne Beine aufgrund Varikosis), 100 Operationen, davon 100% […]
14. Deutscher Medizinrechtstag – Tag 1 im Live-Ticker
10.10 Uhr: Mit leichter Verspätung begrüßt „Hausherr“ Prof. Dr. Hans-Peter Vogel, stellvertretender Geschäftsführer der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, die Gäste des 14. Deutschen Medizinrechtstag. Dieser findet erstmalig im wunderschönen Ambiente des Kaiserin Friedrich-Hauses in Berlin statt.
Bevor die Vorträge beginnen, begrüßt auch Dr. Britta Specht, Vorsitzende des Vorstands Medizinrechtsanwälte e.V., die Gäste im Hörsaal.
10.20 Uhr: Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses, erläutert in seinem Vortrag drei Themengebiete: die Bedarfsplanung, die ambulante spezialfachärztliche Versorgung und Nutzenbewertung von Arzneimitteln aus dem Bestandsmarkt.
„Durch die Verkleinerung der Planungsregionen bei Hausärzten werden rund 1.000 zusätzliche Niederlassungen ermöglicht, vor allem im ländlichen Raum.“