Evo-Devo rockt! Evo-Devo ist ein aus den USA stammender Jargon für die Forschung an der Schnittstelle von Ontogenese und Phylogenese, also der Biologie der Individualentwicklung und der Evolutionsbiologie. Evo-Devo steht dabei als Kurzwort für „evolutionary developmental biology“, die evolutionäre Entwicklungsbiologie. Vor einiger Zeit publizierten in diesem Fachgebiet Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin und des Leibniz-Instituts für Evolutions- und Biodiversitätsforschung einen sehr interessanten Artikel über Amphibien in Nature [1].
Related Posts
Venus-Mars-Begegnung am 22.2.2015
Heute Abend fand bei schwierigen Beobachtungsbedingungen eine Begegnung von Venus und Mars im Abstand von weniger als einem halben Grad statt. Man musste schnell sein – mal ließen die Wolken nur einen der beiden Planeten sichtbar werden, mal keinen der zwei, dafür aber den Mond, ganz selten auch mal alle drei.
Parität und Addition: Eine Retroanalyse von Korolkow
Die meisten Problemkomponisten fragen in ihren Schachproblemen nach dem einzigen Gewinnzug, nicht jedoch Korolkow in diesem Schachproblem: Dort ist der Gewinnzug bereits bekannt. Wenn Weiß am Zug ist, schlägt er mit dem Springer auf d5 den Bauern auf c7 und setzt matt. Wenn Schwarz am Zug ist, schlägt er mit dem Springer auf a1 den Bauern auf c2 und setzt Matt. Daher lautet die Frage bei dieser Retroanalyse: Wer ist am Zug?
Von Menschen und Mikroben – Barry Marshall
Im Sommer 1984 kratze der australische Forscher Neil Noakes Bakterien aus einer Aufzuchtschale für Mikroben, mixte diese in einen lauwarmen Rindsextrakt, in dem Bakterien im Labor gewöhnlich wachsen, füllte 200 Milliliter davon ab in einen Glaskolben und reichte diesen seinem Kollegen Barry Marshall. Der Gastroenterologe, damals gerade 32 Jahre alt, schluckte den Mix beherzt herunter. […]