Vor vielen, vielen Jahren begann ich mit dem Wissenschaftsbloggen und nahm schließlich eine Einladung auf scilogs.de an. Meine Vision war – und ist – einen neuen Ort des Online-Dialoges über Religionswissenschaft und insbesondere die Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen zu schaffen und zu erproben. Inzwischen stehen auf Natur des Glaubens über 550 Beiträge und über 21.150 Kommentare online! Doch neben überaus vielen positiven Erfahrungen gab und gibt es natürlich auch immer wieder Negatives. So ziehen erfolgreiche Blogs aller Art leider auch Trolle, Cranks und Hater an, die ich schließlich über eine strikte (und zeitaufwändige!) Moderation in den Griff bekommen musste. Seitdem ich Beleidigungen und Belästigungen – ggf. nach Verwarnung – konsequent unterbinde, nehme ich eine deutliche Verbesserung des Kommentarniveaus wahr. Darüber hinaus habe ich mich jedoch in letzter Zeit öfter gefragt, ob auch “Natur des Glaubens” unter “sozialem Sisyphos” (nach Friedemann Karig) leidet: Also dem Umstand, dass viele Netznutzer nur ihre jeweiligen (Vor-)Urteile abladen, ohne sich überhaupt ernsthaft mit den angebotenen Inhalten zu beschäftigen. Dann hätte das sachliche Argumentieren das gleiche Problem wie der mythische Sisyphos, der als Strafe für seinen Hochmut den Stein immer wieder auf den Berg wuchten muss – von wo er ewig wieder hinabkugelt. Dann könnten wir es als freie Menschen auch einfach lassen. Karig schreibt dazu: Von den tapferen Social-Rittern kann man viel darüber lernen, wie wir Menschen Medien und Informationen konsumieren. Dass wir offline wie online auswählen, was ohnehin unserem Weltbild entspricht, wusste man schon. Doch für die sozialen Medien wird dieser berühmte „Confirmation Bias“… weiter
Related Posts
Traditional chemical peels remain highly effective for skin resurfacing (Part 2)
says. Another peel, Jessner’s solution, “Is the most inflammatory of the superficial peels we use,” Dr. Monheit says. “We use it for fine lines when we want to
Das Ende des profitablen Deals
Die Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der niedergelassenen Ärzte (mit handgezeichneten Behandlungspfaden) soll nun ein Ende gefunden haben. Nach einer Meldung auf Facharzt.de hat die Techniker Krankenkasse (TK) die Verträge mit der MVZ-Kette Atri…
Gibt es bald eine Einheitskrankenkasse?
Die Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen schrumpft bedenklich. Ende 2006 gab es noch 374 Kassen in Deutschland, im April 2009 werden es laut der “Bild-Zeitung” nur noch 197 sein.
Kassen fusionieren, nehmen auf, schlucken andere. Fressen und gefressen werden, wer hätte es gedacht? Der Gesundheitsfonds machts möglich. Beispielsweise wird die KKH (Kaufmännische Krankenkasse) die BKK Allianz und […]