We’re excited to announce the launch of #BritainBreathing, our new citizen science app about seasonal allergies. We caught up with Sheena Cruickshank, BSI trustee and one of the lead scientists working on the project from The University of Manchester, to
Related Posts
„Wir könnten längst sehr viel weiter sein“
Als Community-Vertreterin für Menschen mit HIV hat Michèle Meyer die Diskussionen um das EKAF-Statement zur Nichtübertragbarkeit von HIV bei erfolgreicher Therapie vor zehn Jahren hautnah miterlebt.
Angst bremst: Erfolgreiche Digitalisierung nur mit intensiver Kommunikation
Ein Beitrag von Professor Heinz Lohmann, Wissenschaftlicher Leiter des Managementkongresses KKR. Menschen sind nicht auf Wandel, sondern auf Beständigkeit angelegt. Selbst, wenn der bisherige Zustand in der Vergangenheit heftig kritisiert wurde, löst eine Neuerung, die erlebbar den Einzelnen betrifft, Verunsicherung aus. Der Weg zur Verlustangst ist dann nicht mehr weit. Und wer erst mal Angst […]
Die Kronjuwelen im Datenhandel: Gesundheitsdaten
Die FAZ berichtet in einem interessanten Artikel:
Sensible Gesundheitsdaten
Die Vermessung des Körpers
Der Handel mit Gesundheitsdaten ist ein Milliardengeschäft,
das auch Google für sich entdeckt. Noch weiß niemand, in welche Hände
die sensiblen Informationen über den eigenen Körper einmal fallen.
Die Redakteurin bezieht sich auch auf das wichtige Buch von Professor Paul Unschuld, der schon mehrfach auf den Veranstaltungen der Aktion ” Stoppt-die-eCard” als Referent zu Gast war
“Es ist, wie Paul Unschuld, Medizinhistoriker und Autor des Buchs „Ware
Gesundheit: Das Ende der klassischen Medizin“, im Gespräch mit dieser
Zeitung gesagt hat: „Wir werden wieder und wieder gegen unsichtbare
Wände laufen, ohne zu wissen, weshalb; sei es beim Versuch, eine
Versicherung abzuschließen, eine Wohnung zu mieten oder einen Job zu
bekommen.“ „Arbeitgeber“, so Unschuld „werden irgendwann einen Blick in
die elektronische Krankenakte ihrer Bewerber werfen und das, was sie
dort lesen, in ihre Entscheidung einfließen lassen.“(FAZ 17.7.2014
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/ Style Definitions /
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:”Times New Roman”,”serif”;}
Hier der Link zu dem Buch von Professor Unschuld ,”Ware Gesundheit” , in dem die Hintergründe und Folgen des Projektes elektronische Gesundheitskarte hervorragend beleuchtet werden.(neu, 3. aktualisierte Auflage)
http://hgi.charite.de/aktuelles/buch_details_2011/ware_gesundheit_das_ende_der_klassischen_medizin/
Und hier noch ein Interview mit Professor Unschuld zum Thema:
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/ Style Definitions /
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:”Times New Roman”,”serif”;}
http://hgi.charite.de/aktuelles/meldungen/artikel/detail/gesundheitswesen_gesundheitswirtschaft/
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/ Style Definitions /
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,”sans-serif”;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-language:EN-US;}