Den Abschluss des Gastblog-Auftritts möchte ich nutzen, um unsere letzte These vorzustellen, die sich auf die Frage bezieht, wie der Wissenschaftsjournalismus unterstützt werden kann, um im Kontext der insbesondere für den Printmarkt beobachtbaren “Krisen” und Kürzungen weiter Bestand zu haben und erfolgreich einen Beitrag für unabhängige und qualitativ hochwertige Wissenschaftskommunikation zu leisten. Dabei favorisiert unser Vorschlag ein staatsfernes Instrumentarium, das die Erstellung wissenschaftsjournalistischer Beiträge unabhängig unterstützt: Die Subventionierung von Presseunternehmen oder -redaktionen durch den Staat stellt nicht nur ein ordnungspolitisches,… weiter
Related Posts
MRSA – der neue Held bei Hühnern
Weihnachten ist vorüber und die Gürtel müssen rasch wieder enger geschnallt werden. Was bietet sich da mehr an als die tägliche Ration an magerem Geflügelsalat? In rauhen Mengen versteht sich. Da verliert man schnell an Gewicht und bekommt zudem eine beträchtliche Dosis an Antibiotika ab. Bakterien haben somit im eigenen Körper keine Chance mehr. Doch […]
Artikel von: Monsterdoc
Erwärmung unterschätzt
Eine neue Studie britischer und kanadischer Forscher zeigt, dass die globale Erwärmung der letzten 15 Jahre erheblich unterschätzt worden ist. Grund sind die Datenlücken im Temperatur-Messnetz, vor allem in der Arktis. Füllt man diese Datenlücken mithilfe von Satellitenmessungen, wird der Erwärmungstrend in den weithin verwendeten britischen HadCRUT4-Daten mehr als verdoppelt, und die zuletzt vieldiskutierte „Erwärmungspause“ ist praktisch verschwunden.
… immer wie man sich fühlt.
Ich: “So, dann machen wir noch die beiden Impfungen. Das geht in die Oberschenkel.” Mutter: “Wie? Nicht in den Popo? Man impft doch in den Popo!” Ich: “Eigentlich nicht. Das wird schon seit langem nicht mehr empfohlen. Die Muskelmasse am Oberschenkel ist kompakter, die Nebenwirkungen geringer. Am Po gibt es zuviele tiefere Strukturen, die verletzt … … Weiterlesen →