Hannibal (246/47-183 v.Chr.) nahm in der Römischen Republik den Platz als größte Bedrohung ein, die Rom bis zu diesem Zeitpunkt erlebt hat. „Ceterum censeo Carthaginem esse delendam“ („Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss“), war die angebliche Äußerung von Cato dem Älteren (234-149 v.Chr.) am Ende jeder Senatssitzung vor der Eskalation des dritten Punischen Krieges. Das karthagische Bedrohungspotenzial, das in der Person Hannibals ein Gesicht fand, entwickelte sich im zweiten Punischen Krieg (218-201 v.Chr.), dem Kampf… weiter
Related Posts
Prescription for Survival
Founded by Drs. Bernard Lown of the US and Evgueni Chazov of the Soviet Union in 1980, an inspiration born of the cold war, the International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) campaigns to abolish nuclear weapons, the promotion of peace and health, as well as prevention of damage through small arms and […]
Mannschaftsarzt Dr.Vuvu – die Vorrunde der EM 2012
Einige von euch erinnern sich sicher noch an den anonym “bloggenden” Sportarzt Dr.Vuvu. Wir bekamen 2010 und 2011 herrliche und ehrliche Einblicke in den rauhen Sportalltag eines praktizierenden Fußballarztes. Auch diesmal ist er wieder am Start bei der Fußball EM 2012 Polen/Ukraine. Vor einer halben Stunde schrieb mir mein alter Kumpel folgende Zeilen: Hi Cheffe, […]
Artikel von: Monsterdoc
„Das größte Mobilitätshindernis von Frauen sind nicht die Kinder – es ist der Partner!“
Auf dem European Science Forum (ESOF) gibt es alle möglichen Veranstaltungen: Präsentationen neuester Forschungsergebnisse aus allen Fachgebieten, sowie Veranstaltungen zu Themen wie Wissenschaftspolitik, Science-to-Business oder zum Thema Wissenschaftskarrieren. Ich besuchte eine Veranstaltung mit dem Thema „Neue Konzepte der Mobilität zur Karriereförderung“ und geriet mitten in eine Diskussion darüber, was die Mobilitätserwartung der Wissenschaft gerade für weibliche Forscher bedeutet. „Als ich ein gutes Jobangebot aus dem Ausland bekam, entschied sich mein Mann, nicht mitzukommen“, erzählt eine Wissenschaftlerin in der Diskussionsrunde. „Wenn… weiter