Passend zum Beitrag von gestern Aktuelle Kongress-Nachrichten vom 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Leipzig 3.3.2016 – Rund zwei Drittel aller Patienten mit Lungenerkrankungen wenden ihren Inhalator falsch an und gefährden so ihren Behandlungserfolg. Auch die
Related Posts
Decision by NHS Sheffield to stop prescribing gluten free food for adults
The NHS Sheffield CCG has made the decision to remove access to gluten free food on prescription for adults. This guidance will come into effect as of 1 December 2017. … lesen Sie weiter! Quelle: : https://www.coeliac.org.uk/about-us/news/decision-by-nhs-sheffield-to-stop-prescribing-gluten-free-food
September Asthma Epidemic
Does your asthma or your child’s asthma always seem to get worse in September? If so, you’re not alone. In fact, researchers have studied this issue. Here is what they found. September is a difficult time for those with asthma
Das Komitee für Grundrechte und Demokratie zur "Gesundheitskarte"
Komitee für Grundrechte und Demokratie: Bremen, 29.06.2012
Wolfgang Linder
Wir fordern die gesetzlich Krankenversicherten auf, sich dem Ansinnen ihrer Krankenkasse zu widersetzen, ihr Foto für die elektronische Gesundheitskarte einzusenden.
Wir fordern Bundesregierung, Minister Bahr und Bundestag dazu auf, das Projekt „elektronische Patientenakte“ und den weiteren Roll Out der elektronischen Gesundheitskarte zu stoppen.
Die neue Gesundheitskarte leistet bisher nicht mehr als die alte Krankenversichertenkarte. Unter Berufung genau hierauf hat auch ein Sozialgericht in erster Instanz jüngst eine Klage gegen die neue Karte abgewiesen. Allerdings ist sie viel teurer, da mit Prozessorchip und Foto des Inhabers versehen. Die Kassen suggerieren ihren Versicherten, Sinn der neuen Karte sei es, durch das Foto des Inhabers deren Missbrauch zu verhindern. Dies ist vorgeschoben. Kern des Projekts ist es, den Zugang zur elektronischen Patientenakte zu eröffnen. Künftig sollen auf zentralen Servern möglichst sämtliche medizinische Behandlungen möglichst vieler Versicherter lebenslang gespeichert werden. Soweit ist es noch nicht, die dafür erforderliche technische Infrastruktur wird noch vorangetrieben. Aber: nur dadurch können die immensen Kosten des Projekts gerechtfertigt werden. Es heißt, man könne nur so Doppel- oder sich widersprechende Behandlungen vermeiden. Eine längst überfällige Verbesserung der Kommunikation von Ärzten und Krankenhäusern untereinander ohne zentralen Datenpool wird hierdurch jedoch weder geleistet noch wird sie auf anderem Wege vorangetrieben.
Die Risiken und Konsequenzen aber werden immens sein:
“Das Komitee für Grundrechte und Demokratie zur “Gesundheitskarte”” vollständig lesen