Unsere zweite These lautet: Medienangebote selbstvermittelter institutioneller Wissenschaftskommunikation stellen kein funktionales Äquivalent zum Wissenschaftsjournalismus dar. Dies gilt sowohl für die Reichweiten als auch für die nutzerseitig zugeschriebene Glaubwürdigkeit. Eine substitutive Nutzung findet in der Regel nicht statt, die kommunikative Effektivität bleibt daher begrenzt. Universitäten und andere Forschungseinrichtungen haben in den letzten Jahren ihre Öffentlichkeitsarbeit ausgebaut und verstärkt versucht, direkt die Bürger zu erreichen, also ohne den vermeintlichen “Umweg” des Journalismus. Auch wenn natürlich eigene Print-Publikationen und Webpräsenzen heutzutage zur professionellen… weiter
Related Posts
Die schönste Beschimpfung des Jahres 2014 – Der Verriss durch die Ketzer 2.0
Nachdem ich zuletzt den Kommentar des Jahres 2014 auf NdG gewürdigt hatte, möchte ich zum Jahresende auch eine besonders “schöne” Beschimpfung vorstellen – schließlich gibt es die für (Wissenschafts-)Bloggerinnen und Blogger auch immer wieder zuhauf. Denn auch bei wissenschaftlichen Erkenntnissen suchen wir Menschen am liebsten Bestätigung für das, was wir ohnehin angenommen haben – und reagieren instinktiv ablehnend, wenn unsere bisherigen Annahmen herausgefordert werden. In der Psychologie nennt man diesen Zustand eine kognitive Dissonanz – sie wird gerne vermieden bzw.… weiter
Tiefe Beinvenenthrombose (4): Therapie
Die TVT stellt einen angiologischen Notfall da, der sofortiges Eingreifen erforderlich macht. Die Ziele einer jeden Thrombosebehandlung sind:weiteres Wachstum des Thrombus verhindern
eine Lungenembolie verhindern
ein postthrombotisches Syndrom …
Notarzt Sprüche
Notarzt Dr. Lampe kurz vor der Intubation … Artikel von: Monsterdoc Artikel zum Thema passend:Hajo der Stationsarzt – hat keine TräumeHajo der Stationsarzt – Kino in FlammenHajo der Stationsarzt – ein denkwürdiger Kinobesuch Hajo der Stationsarzt – Tod im MorgengrauenHajo der Stationsarzt – immer im Dienst
Artikel von: Monsterdoc