Zu meinem letzten Artikel über den globalen Milch-Markt wusste Landwirt Hubi auf Facebook noch interessante Aspekte bzgl. China zu ergänzen. Grund genug diesen Kommentar mal wieder als Artikel zu publizieren. Geht los! Ich glaube nicht, dass sich ein Milcherzeuger oder eine Molkerei da große Hoffnungen macht. Man kann das nie genau sagen, aber ich glaube, China ist bis zum nächsten Wohlstandsschub oder bis zur nächsten Krise selbst versorgt. Dennoch hat China eine erhebliche positive Einwirkung auf einen deutschen Milchmarkt: den… weiter
Related Posts
Fort- und weggebildet (Teil 2)
Ach ja, ich wollte Euch doch noch sagen, wie meine supergeniale Fortbildung war. Also gut: Mit fünfunddreißig Minuten Verspätung und weichen Knien stürme ich durch die Tür des Tagungszentrums. Die Dame an der Rezeption lächelt säuerlich. „Fortbildung? nach links, zum Aufzug, erster Stock!“ Sieben Sekunden bis zum Aufzug. Fünfzehn Sekunden warten bis er kommt. Acht […]
Online-Marketing: Praxisbericht aus dem Krankenhaus
In der Fachliteratur wurden zu Beginn der 2000er Jahre ständig neue Begrifflichkeiten rund um das Thema Internet entwickelt. Die meisten entstandenen (und auch vergangenen) Begriffe hatten entweder ein „E“ im Titel oder begannen mit dem Wort „Online“. Besondere Bedeutung hat dabei der Begriff „Online-Marketing“ erlangt. Auch in Krankenhäusern setzt sich – zwar mit mehreren Jahren Verspätung – das Online-Marketing in all seinen Ausprägungen durch.
Im St. Marien-Krankenhaus Siegen startete das Internet-Zeitalter im Jahr 2002 mit einer Website. Nach und nach wurde diese Präsenz weiter ausgebaut und seit dem Jahr 2008 um Social-Media-Angebote erweitert. Dabei waren die Siegener auch die ersten in Deutschland, die als Krankenhaus den Nachrichtendienst Twitter einsetzten. Im Jahr 2010 starteten dort auch die mobilen Internet-Anwendungen mit der ersten iPhone-APP eines Krankenhauses sowie der komplett mobilen Internetpräsenz.
Trink, Briederchen, Trink! oder: Gesundheitsförderung auf russisch
Der Spruch ist zu schön um wahr zu sein: „Damit die Leute es verstehen: Wer Wodka trinkt und raucht, hilft dem Staat.“ Indem jemand eine Packung Zigaretten rauche, trage er finanziell dazu bei, soziale Probleme zu lösen, führte der russische Finanzminister Alexej Kudrin nach Angaben der Nachrichtenagentur Interfax aus. Okay. Erstens ist das Ganze vielleicht […]