Es war wohl mal wieder Zeit für einen neuen Verschwörungsvorwurf in meiner persönlichen Sammlung: Nachdem ich vor vielen Jahren mal als vermeintlich “heimlicher Muslim” ausgespäht, dann von Rechtsextremen als “Islamfreund” angeklagt und bei Antitheisten als “evangelikaler Religiot” ausgezeichnet worden war, darf ich mich nun auch über das Prädikat des “christlichen Zionisten” freuen. Vielen Dank! Hintergrund war eine Facebook-Debatte zur “Trauerkritik”, wie sie inzwischen nach jedem Terroranschlag in Europa seit Paris im Januar 2015 erhoben wird – entsprechend hat sich bemerkenswerterweise eine jeweils französische Schreibweise der Mitleidsbekundungen durchgesetzt. Der Vorwurf der “Trauerkritiker” lautet, dass viele angesichts europäischer Opfer “jetzt plötzlich” Betroffenheit zeigten, für die Toten der Anschläge etwa in Ankara oder Istanbul aber keine Empathie gezeigt hätten. Dagegen wird dann wiederum vorgebracht, dass dies doch wohl menschlich sei und beispielsweise Deutsch-Türken doch auch kaum Trauer um die Toten von Boston, Bagdad, Beirut oder Yola (Nigeria) demonstriert hätten. Unter dem Stichwort des “Empathy Gap” wird dieser Sachverhalt schon seit einiger Zeit und auch international diskutiert. Mit welchem Leid identifizieren wir uns mehr oder weniger? Hashtag-Sammlung rund zur Netz-Trauerkritik. Nun hatte ich mir also erlaubt, in diesen Debatten darauf hinzuweisen, dass ich auch emotional unterschiedliche Betroffenheiten je nach regionaler und kultureller Nähe (also klassischer Gruppenzuschreibung) durchaus nachvollziehen könne, es mir aber schon reichen würde, wenn sich niemand mehr über zivile Opfer von Terrorattentaten freuen würde – zum Beispiel auch in Israel. Der Terrorismus könne nur niedergerungen werden, wenn jede Unterscheidung in “gerechtfertigten” oder “ungerechtfertigten” Terror unterlassen und stattdessen Angriffe auf Zivilisten in jeder… weiter
Related Posts
nein, tut mir leid, hellsehen kann ich nicht (shorty)
„hallo herr dokter, ich wollte ihnen mal hier die pickelchen am fuss zeigen. im moment kann man aber nichts sehen.“
Entscheidungshilfe Freitextfeld
Sollten Arztsuchportale Bewertungen über Ärzte als Kommentare in freier Textform veröffentlichen? Da scheiden sich die Geister. Viele Ärzte befürchten Diffamierungen – Portalbetreiber die Manipulationsanfälligkeit sowie den hohen Aufwand, Schmähkritik herauszufiltern.
Wir haben allerdings in unserem Usability-Labor beobachtet, dass einige Nutzer die Kommentare von Patienten gerne verwenden, um einen geeigneten Arzt zu finden. So wird für einen Patienten, der mit Unbehagen an den Zahnarztbesuch denkt, der folgende Kommentar hilfreich sein: „Das Team und die Praxis nehmen einem die Angst vorm Zahnarzt.“
Fortbildungsfreuden (Teil 2)
Der Raum ist abgedunkelt, der Referent spricht mit sonorer Stimme und mein Magen knurrt immer lauter.
Endlich.
Letztes Dia.
Blick in die Runde.
“Gibt es noch Fragen?”
Gibt es natürlich. Irgendsoein Schlaumeier will dem verehrten Publikum zeigen, dass er es viel besser weiß. Der Referent rechtfertigt sich und dann gibt es noch zwei oder drei Dösbaddel, die vom Vortrag noch […]