Am Institut für Germanistik des KIT, wo ich seit 2012 in Teilzeit eine Professur bekleide, rufen die Kollegen Maximilian Bergengruen, Andreas Böhn und Mathias Herweg zum Wintersemester 2016/17 einen neuen Master ins Leben. Das Programm ist stark interdisziplinär ausgelegt und schlägt manche Brücke über die „2 Kulturen“-Grenze hinweg. Auf meine Einladung hin stellen die drei das Konzept kurz in der Guten Stube vor: Im Jahr 1959 konstatierte C.P. Snow die Existenz von „Two Cultures“ und mithin einen unüberwindlich scheinenden Graben… weiter
Related Posts
Kreatives Kommunikatives – ein Fall für den Health Media Award
Das war ganz sicher kein Spaziergang! Der XXL-formatige Fußballmanager Reiner Calmund hungerte und sportelte sich in einem Jahr 30 Kilo vom Leib, kämpfte sich durch einen Halbmarathon und ein 55km-Radrennen. Das Ganze unter dem gestrengen Blick von Musiker und Sportskanone Joey Kelly als Personal-Trainer. Zehn Diabetiker, zuvor auch nicht gerade Athleten, nahmen sich ähnlich hart […]
otitis eurythmisch
mutter: „ja, ich wollte nochmal ins ohr schauen lassen, letzte woche wars wohl rot bei meiner ärztin.“ ich: „doch, ja, ganz schön entzündet. hat sie denn auch schmerzen?“ mutter: „ohja. die ganze woche. aber wir sind jetzt hier beim opa zu besuch, und da wollt ich nochmal schauen lassen.“ ich: „was hat sie denn von […]
Die unheimliche Rationierungsdebatte
In der FAZ klagte Ärztekammerpräsident Hoppe heute: “Im deutschen Gesundheitswesen wird heimlich rationiert, weil nicht genügend Geld zur Verfügung steht, um allen Menschen die optimale Therapie zu verschaffen”. Die Betonung liegt auf heimlich…