Umsetzung der Lebensmittelinformations-Verordnung in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung 19. Mai 2016 von 9 – 16.30 Uhr in Bonn Inhalte: Basiswissen: Lebensmittelallergien Allergeninformation laut Lebensmittel-informationsverordnung Deklarationspflichtige Allergieauslö-ser: Steckbriefe Allergenarmes Kochen und Allergen-management Gestaltung von Spei-senplänen bzw. Speisenkarten mit praktischen
Related Posts
Refraktäre Epilepsie: Neue Option bei TSC
Krampfanfälle belasten Patienten mit TSC (Tuberöse Sklerose) schwer. Für sie ist Everolimus nun eine neue Behandlungsoption. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/seltene-erkrankungen/article/930667/refraktaere-epilepsie-neue-option-tsc.html
„Wer eine innere Revolution schafft, kann Berge versetzen“
Seit zwei Jahren leitet Sergiu Grimalschi in der Berliner Aids-Hilfe (BAH) das Projekt „Substitution – ein Menschenrecht“, das HIV-positiven und aidskranken Drogenkonsumenten aus Osteuropa Ad-hoc-Hilfe anbietet und dazu die Berliner Versorgungsstrukturen nutzt. Wie das funktioniert, erklärte der BAH-Referent für migrationsbedingte Fragen im Gespräch mit Christine Höpfner. Sergiu, das Projekt „Substitution – ein Menschen-recht“ in der […]
Immobilien: Katzenallergie des Nachbarn nicht immer Grund für Verbot
Berlin (dpa/tmn) – Ein Vermieter darf nicht generell verbieten, dass seine Mieter Katzen halten. Er kann sich die Erlaubnis dazu jedoch im Mietvertrag vorbehalten. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland hin und verweist auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes (VIII ZR 168/12). Lesen Sie weiter auf: Immobilien: Katzenallergie des Nachbarn nicht immer Grund für […]