Praxismanagement: Auch „grüne Arztpraxen“ sind nicht immer perfekt

Selbstsicher im Hinblick auf das Erreichte Das Team der internistischen Praxis war sich schon vor Durchführung ihres Valetudo QuickChecks© sicher, dass das Resultat für sie positiv ausfallen würde. Das Wissen um ein akribisch implementiertes und umgesetztes Qualitätsmanagement sowie eine hohe intrinsische Motivation aller Beteiligten vermittelte Ärzten und Medizinischen Fachangestellten die Gewissheit, auf keine gravierenden Defizite […]

6 Gründe, warum du lernen solltest, Stress zu reduzieren

Ich befinde mich gerade in den letzten Zügen der Fertigstellung vom „Histamin Fakten Buch“, welches im Dezember als Adventskalender hier auf dem Blog und nun bald als super aufbereitetes, kostenfreies Ebook veröffentlich wurde bzw. wird. Ich bin schon sehr aufgeregt. Im Zuge dessen möchte ich heute noch einmal ein bisschen über das Thema Stress sprechen.  […]

Der Post 6 Gründe, warum du lernen solltest, Stress zu reduzieren erschien auf Leben mit Ohne.

Auslöser des Juckreizes

Wenn die Haut juckt, gibt es dafür einen vorangegangenen Auslöser und die Nerven gaben dem Hirn das Signal „Kratzen“.  Was ist der Juck-Kratz-Juck-Kratz-Kreisllauf und was sind eigentlich die Ursachen und Auslöser für Juckreiz? … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.hautinfo.at/neurodermitis/juckreiz-139/ausloeser-des-juckreizes-356.html

Netzkultur nach Paris und Brüssel: Trauerkritik, Terrorangst, Antisemitismus und das Gift der Menschenfeindlichkeit

Es war wohl mal wieder Zeit für einen neuen Verschwörungsvorwurf in meiner persönlichen Sammlung: Nachdem ich vor vielen Jahren mal als vermeintlich “heimlicher Muslim” ausgespäht, dann von Rechtsextremen als “Islamfreund” angeklagt und bei Antitheisten als “evangelikaler Religiot” ausgezeichnet worden war, darf ich mich nun auch über das Prädikat des “christlichen Zionisten” freuen. Vielen Dank! Hintergrund war eine Facebook-Debatte zur “Trauerkritik”, wie sie inzwischen nach jedem Terroranschlag in Europa seit Paris im Januar 2015 erhoben wird – entsprechend hat sich bemerkenswerterweise eine jeweils französische Schreibweise der Mitleidsbekundungen durchgesetzt. Der Vorwurf der “Trauerkritiker” lautet, dass viele angesichts europäischer Opfer “jetzt plötzlich” Betroffenheit zeigten, für die Toten der Anschläge etwa in Ankara oder Istanbul aber keine Empathie gezeigt hätten. Dagegen wird dann wiederum vorgebracht, dass dies doch wohl menschlich sei und beispielsweise Deutsch-Türken doch auch kaum Trauer um die Toten von Boston, Bagdad, Beirut oder Yola (Nigeria) demonstriert hätten. Unter dem Stichwort des “Empathy Gap” wird dieser Sachverhalt schon seit einiger Zeit und auch international diskutiert. Mit welchem Leid identifizieren wir uns mehr oder weniger? Hashtag-Sammlung rund zur Netz-Trauerkritik. Nun hatte ich mir also erlaubt, in diesen Debatten darauf hinzuweisen, dass ich auch emotional unterschiedliche Betroffenheiten je nach regionaler und kultureller Nähe (also klassischer Gruppenzuschreibung) durchaus nachvollziehen könne, es mir aber schon reichen würde, wenn sich niemand mehr über zivile Opfer von Terrorattentaten freuen würde – zum Beispiel auch in Israel. Der Terrorismus könne nur niedergerungen werden, wenn jede Unterscheidung in “gerechtfertigten” oder “ungerechtfertigten” Terror unterlassen und stattdessen Angriffe auf Zivilisten in jederweiter

18 Gene definieren die Haarpracht

Gene für graues Haar und „Monobraue“ identifiziert. Buschige Brauen, schütteres Haar, graue Mähne: Eine Genanalyse an mehr als 6.000 Südamerikanern liefert Hinweise auf die Vererbung unseres Haarwuchses. Eine Genanalyse an mehr als 6.000… … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/a-h/dermatologie/?full=52273