Schnell ist die Zeit verstrichen, und wieder eine LPSC (Lunar and Planetary Science Conference) abgehakt. Dieses Mal wegen Ostern etwas verkürzt. Wohl ein Grund, weshalb die Tagung (zumindest gefühlt) deutlich ruhiger war als normalerweise. Aber immer noch ordentlich groß, es sollten wohl knapp zweitausend Teilnehmer gewesen sein. Wie schon im letzten Eintrag beschrieben, ist die LPSC die große Tagung in den Planetaren Wissenschaften. Es wird so ziemlich alles abgedeckt, von analytischer Planetologie (also der direkten Laboruntersuchung von Meteoriten etc.) bis… weiter
Related Posts
Check-Liste für ambulante Krampfader-Operation
<!–[if gte mso 10]>
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left
Das ITVA Altlastensymposium 2015 in Bochum #3 – Grundwassersanierung, Kampfmittelräumung und Flächenrecycling
Dritter Teil meiner Nachlese zum ITVA Altlastensymposium 2015 in Bochum (der erste und der zweite finden sich hier). Eigentlich kennt ja jeder das Prinzip, das uns Bernd Kopp von der HPC AG und Dr. Frank Tidden von der BAUER Umwelt GmbH vorstellten. Zumindest, wenn er ein Aquarium besitzt. Das Wasser wird angesaugt und fließt, solange der Auslauf unterhalb des Ausgangswasserpegels liegt.
Interview: Dr. Jakob Pietschnig und der Flynn-Effekt
Es ist ja immer schön, wenn man Leute findet, die zu einem speziellen Thema so richtig Ahnung haben. Über den Flynn-Effekt habe ich selbst auf der ISIR-Konferenz in St. Petersburg einiges Neues gelernt; um so … Weiterlesen