Gastbeitrag von Dipl.-Volkswirt Wolfgang Bretschneider, UFZ-Department Ökonomie Diskussionen über ein Menschenrecht auf Wasser geraten leicht zu Diskussionen über private Unternehmen und ihr „unmoralisches Verhalten“. Das ist sachlich unberechtigt und gerade in Verbindung mit Skandalisierungsbemühungen eher ein Zeichen für die Beharrlichkeit von Schuldzuweisungssemantiken im gesellschaftlichen Diskurs. Aber in der Tat ergeben sich Fragen nach einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen wie Nestlé, das durch Filme wie „Bottled Life“ ganz besonders dem Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik ausgesetzt ist. Im Folgenden sollen kurz drei Punkte aufgegriffen werden, welche die Debatte zum Thema „Privatwirtschaft und Wasser“ immer wieder umkreisen: das Motiv der Gewinnerzielung, die Nutzung natürlicher Ressourcen und das bereits erwähnte Recht auf Wasser. Dabei soll deutlich werden, wo der Kern einer unternehmensethischen Problematik im Zusammenhang mit Wasser liegt – und wo nicht.
Related Posts
Der Horror zwischen den Jahren
Liebe Leute, wenn ihr ein Zipperlein habt, das ihr gerne medizinisch abklären wollt, das nichts wirklich Dringliches ist, dann bitte bitte wartet bis nach den ganzen Feiertagen. Und geht dann am besten erstmal zum Hausarzt. Und nicht gleich in die Kli…
Recht und Geschichte, aktueller als gedacht
Nun hat also der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erklärt, dass der Holocaust an den Armeniern geleugnet wegen darf bzw. unter dem Schutz der Meinungsfreiheit steht.
Neuer Name für IGEL?
Ein sehr irreführender Begriff dieser IGEL, der da Individuelle Gesundheitsleitungen in hiesigen Arztpraxen bezeichnet. Also Leistungen für die die Krankenkassen nicht aufkommen und daher selbst bezahlt werden müssen. Liegt da nicht irgendwie ein gewisser abwertender Beigeschmack vor? Die armen Tierchen! Unlängst wurde von der PVS und der Ärztezeitung eine Igel-Umfrage gestartet. Hier soll ein neuer […]
Artikel von: Monsterdoc