Manchmal kann es vorkommen, dass man sich so sehr auf eine Sache versteift, dass man einfach alles, was nicht ins Konzept passt als “Müll” bezeichnet und es ignoriert. Vor der Entdeckung der DNA z.B. war es klar, dass die Proteine unser Leben bestimmen. Bei deren Aufreinigung fiel immer so eine saure Substanz aus, die einen Großteil der Zelle ausmachte. Aber egal, kein Plan was das sein soll, kann also weg. Bis dann irgendwann Ende des 19. Jahrhunderts Albrecht Kossel diese… weiter
Related Posts
Klimaforschung: Auf Herz und Nieren geprüft
Eine Demokratie braucht unabhängige, öffentlich geförderte Forschung. Diese muss transparent und offen sein und sich einer regelmäßigen kritischen Untersuchung und Bewertung stellen. Das Potsdam-Institut hat seine 7-jährige Evaluierung gerade mit der Bestnote „exzellent“ bestanden. “Ist dieses Pestizid krebserzeugend? Wie wirksam ist dieses Medikament?” Wem würden Sie bei solchen Fragen eher vertrauen: der Forschung des Herstellers dieser Produkte? Oder unabhängigen Forschern an öffentlichen Hochschulen und Forschungsinstituten? Genau, ich auch. Deshalb bin ich ein großer Anhänger der öffentlich geförderten Forschung. Das gilt… weiter
16. April Vom Staunen
„Ich war überrascht!
Spinnenweben waren auch schon früher in Büschen hängengeblieben,
und ich hatte sie gesehen,
aber nicht als Regenbögen, die zwischen Blättern gefangen waren.“
Hyemyeohsts Storm
Wann hast Du das letzte Mal staunend innegehalten? Was hast Du damals bestaunt, was hat Dich überrascht?
Ökologistische Glaubenssätze Teil 1: Allzusammenhang, organische Gemeinschaften, Superorganismen
Die Ökologie hat, so meint man, dem allgemeinen Diskurs über das Verhältnis der Menschen zur „Natur“ einiges an Wissen zur Verfügung gestellt. Tatsächlich sind es Glaubenssätze. Sie werden fester geglaubt als das Dogma von der unbefleckten Empfängnis: Während an dieses die meisten Gläubigen hierzulande wohl kaum glauben – sie sagen allenfalls, anderen und oft auch sich, daß sie das täten –, glaubt man jene ökologischen Glaubenssätze wirklich. Warum auch nicht, handelt es sich doch um Erkenntnisse der Naturwissenschaft, und die… weiter