In meinem vierten und letzten Gastbeitrag zu diesem Blog möchte ich die Veränderungen bilanzieren, die sich durch Verlagerung der Wissenschaftskommunikation in vernetzte digitale Medien ergeben. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich die größten Veränderungen mit den erweiterten Möglichkeiten zu Kommunikation und Kooperation ergeben. Entscheidend ist dabei die durch das Internet erzielte Geschwindigkeitserhöhung der Kommunikation. Zwar ist auch heute die Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in Aufsätzen, Artikeln oder Büchern mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung verbunden, früher galt dies allerdings auch für die direkte… weiter
Related Posts
Bloß nichts verpassen
Ich soll bei dem Neunjährigen (3.Klasse) einen Sprachtest machen. Ich: “Um was gehts denn genau?” Mutter: “Ja, die Sprache ist manchmal nicht so. Also deutlich und so. Buchstaben.” Ich: “Ok. Na denn. Dann schaue ich mal, wie schlimm das ist.” Ich checke mit dem Jungen die ganze Palette meines Sprachtestprogramms durch (Einzelbuchstaben, Pluralbildung, Möhring, ZLT […]
Nitroglyzerinsalbe als Schutz vor Osteoporose?
Nitroglyzerin ist vielen vielleicht nur als Sprengstoff bekannt, findet aber auch in der Medizin Verwendung, denn es setzt Stickstoffmonoxid frei, was gefäßerweiternd wirkt und beispielweise bei Angina pectoris hilfreich ist. Ein Nebeneffekt des Nitr…
Trübe Gedanken
So zwischen den Jahren, das ist immer ein bisschen unbestimmt. Das alte Jahr ist irgendwo vor Weihnachten stehen geblieben, das neue beginnt doch eigentlich erst jenseits des ersten Montags. Da werde ich nachdenklich, sogar trübsinnig, zumal, wenn, wie heute, die Nacht eines Schneewinters ist. Das letzte Jahr war kein erfolgreiches. Beruflich gesehen. Die Praxis hat […]