Nebenan auf Wissenschaftskommunikation-hoch-drei laufen seit etwas mehr als einem Monat interessante und auf alle Fälle Diskussionsbeiträge zum Thema Zukunft der Wissenschaftskommunikation, und das im Kontext einer aktuellen Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien. (Die entsprechende Arbeitsgruppe in der letzten Runde hatte sich ja in punkto Internet und Soziale Medien nicht gerade mit Ruhm bekleckert; insofern: gut, dass das jetzt offenbar ausgewetzt werden soll!) Einen aus meiner Sicht sehr wichtigen Aspekt vermisse ich allerdings bislang – und hoffe sehr, dass er noch angemessen… weiter
Related Posts
Wenn ich König von Deutschland wär… dann kommt die staatliche Einheitskrankenkasse
Vorgestern wurde bekannt, dass in Berlin ab sofort ein hoher Beamtenjob vakant ist. Das wär doch was für mich, hab ich mir gedacht, denn Beamter wollte ich immer schon mal werden. Aber dann hab ich mir gedacht, noch viel besser wäre doch, wenn man mir doch bei der Gelegenheit gleich eine Krone aufsetzen und mich […]
Kein Mensch kennt Notruf 112? – Wirklich nicht?
Okay, Leute, ist ‘ne dumme Frage, ich weiß, aber…. aber… warum nicht? Also, Leute, jetzt stellt Euch mal vor: Ihr seid irgendwo da draußen, beim Gassigehen mit Hundi oder beim Joggen oder einfach nur beim ganz normalen Sonntagsspaziergang, oder auch auf dem Weg zur Kirche, soll es ja auch noch geben, und dann… dann klappt […]
Eiweißmolekül schützt offenbar vor schweren allergischen Reaktionen
Es könnte so schön sein: Ein herrlicher Frühlingstag im Garten, ein Grill-Nachmittag im Park oder einfach nur im Freibad sonnen…wären da nicht die kleinen Quälgeister, die es den Allergikern unter uns in dieser schönen Jahreszeit schwer machen. Ob Hasel, Erle, Birke oder Pappel – wer allergisch gegen Pollen reagiert, hat oft schon nach kurzer […]