Nachdem Klaus Beck die ersten drei unserer Thesen zur Diskussion der “medienökonomischen Seite” von Wissenschaftskommunikation über Social Media vorgestellt und diskutiert hat, steige ich jetzt mit einer weiteren These ein, die neben der zuvor diskutieren Effektivität von Social Media zur Ansprache der an Wissenschaftsthemen interessierten Öffentlichkeit die Kostenseite betrachten soll. Was sich für Organisations-PR und Marketingaktivitäten werbetreibender Unternehmen bereits seit einiger Zeit abzeichnet, gilt in ähnlicher Form auch für die Direktkommunikation wissenschaftlicher Organisationen und Institutionen, die versuchen, mittels Social Media… weiter
Related Posts
Body Monitoring: Wie Wearables die Medizin verändern
Wearables sind mehr als Spielzeug: Die Daten, die heute schon viele Fitnessarmbänder oder Pulsuhren erheben, sind insbesondere für die präventive Herz-Kreislauf-Medizin eine wichtige Ressource. Der Kardiologe Prof. Dr. Friedrich Köhler, Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité, untersucht, wie die Technologie die medizinische Praxis verbessern kann. Auf dem „Innovators Summit – Digital Health“ von Technology Review spricht er über seine Forschungen.
ExoMars-Start, 14.3.2016, 22:48 MEZ … und das war’s
Der Tag begann mit einem Bild und er endet mit einem Bild. Das Signal von ExoMars wurde empfangen, nachdem sich der X-Band-Bordsender wie vorprogrammiert um 21:29 UTC eingeschaltet hat. Hier das Frequenzspektrum des auf der Bodenstation in Maspalomas e…
Vitadock
In einer der ersten Keynotes zum IPhone wurden kurz die Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Medizin gestreift. Man kennt auch den einen oder anderen Kollegen, der versucht Röntgenbilder darauf zu befunden. Über Apps, die im Berufsalltag eine Hilfe s…